Kraftwerk: Die Kraftwerk-Chronologie
1968 Ralf Hütter (geb. 20. August 1946) und Florian Schneider (geb. 7. April 1947) lernen sich im Sommer als Musik-Studenten an der Akademie Remscheid kennen, wo sie einen Improvisationskurs belegen. Sie verbindet die Leidenschaft für Avantgarde-Musik. Die beiden gründen die Band Organisation (mit Bassist Butch Hauf, Schlagzeuger Fred Monicks und Sänger Basil Hammoudi). Erste Auftritte in Universitäten und Kunstgalerien.
1969 Organisation arbeiten in einer stillgelegten Raffinerie in Düsseldorf an einem Album. Am Produzentenpult sitzt Conny Plank. Versuche, die Platte bei einer deutschen Plattenfirma zu veröffentlichen, scheitern.
1970 TONE FLOAT, das (einzige) Album von Organisation, erscheint bei der englischen RCA. Hütter und Schneider verlassen Organisation und gründen mit Klaus Dinger (g, keyb, dr) und Andreas Hohmann (Percussion) die Band Kraftwerk. Ende des gleichen Jahres erscheint das Debüt KRAFTWERK.
1971 Für kurze Zeit ist die Band ein Quintett: Michael Rother (g) und Eberhardt Krahnemann (bg) stoßen dazu. Die Besetzung Hütter-Schneider-Dinger-Rother-Krahnemann hält nur eine einzige Session lang, die in Conny Planks Studio aufgenommen, aber nie veröffentlicht wird. Anfang des Jahres steigt Hohmann bei Kraftwerk aus. Und auch Ralf Hütter (!) verlässt die Band. Für sechs Monate sind Kraftwerk ein Trio. In der Besetzung Schneider-Dinger-Rother erlebt Fernseh-Deutschland den ersten Kraftwerk-Auftritt in der Sendung „Beat Club.“ schließlich verlassen Dinger und Rother die Band. Sie gründen Neu!, eine andere wegweisende deutsche Elektronik-Band. Kraftwerk ist jetzt auf das Kernduo Hütter und Schneider geschrumpft. Ende des Jahres wird das Album KRAFTWERK 2 veröffentlicht.
1972 Die Leser der Zeitschrift „Sounds“ wählen Kraftwerk zur Band des Jahres. Der Schlagzeuger Wolfgang Flür stößt als loses Mitglied dazu.
1975 Im Februar spielen Kraftwerk ihr erstes Konzert außerhalb Deutschlands: in Paris. Im Sommer wird das dritte Album RALF & FLORIAN veröffentlicht.
1974 Klaus Roeder (elektrische Violine) steigt ein, Wolfgang Flür wird festes Bandmitglied. Im November erscheint das Album AUTOBAHN, das im folgenden Jahr der erste kommerzielle Erfolg für Kraftwerk werden soll.
1975 Anfang des Jahres wird eine vierminütige Single-Version von „Autobahn“ veröffentlicht, die im US-Radio auf heavy rotation läuft. Im Mai erreicht AUTOBAHN in England Platz 4 und in den USA Platz 5 der Charts. Die Single steigt bis auf Platz 11 der britischen und Platz 25 der US-Charts. Die Band gründet ihr eigenes Label: „Kling Klang“. Karl Bartos, ein klassisch ausgebildeter Musiker, stößt zu Kraftwerk. In der Besetzung Schneider-Hütter-Flür-Bartos gehen Kraftwerk im Frühjahr/Sommer auf ihre erste US-Tournee. Auf den Tourplakaten wird erstmals der Begriff „Die Mensch-Maschine“ benutzt. Die 1975er Besetzung ist die langlebigste, sie besteht bis 1990. Im November erscheint das Album RADIOAKTIVITÄT.
1976 Die Single „Radioaktivität“ wird in Frankreich zum Sommerhit. Sie wird eine Million Mal verkauft. Mitte des Jahres arbeiten Kraftwerk im Kling-Klang-Studio und im Record Plant in Los Angeles an einem neuen Album.
1977 Im Frühjahr wird TRANS EUROPA EXRESS veröffentlicht.
1978 Im Mai erscheint DIE MENSCH-MASCHINE. Mit diesem Album werden Kraftwerk zur einflussreichsten Band der kommenden Dekade. Ihr „Techno-Pop“ wird zur Leitmusik des elektronischen Zweiges der New Wave. Bands und Musiker wie Depeche Mode, Heaven 17, Orchestral Manceuvres In The Dark, Simple Minds, David Bowie und Gary Numan lassen ihre Platten deutlich nach Kraftwerk klingen.
1981 Zwei Jahre nach DIE MENSCH-MASCHINE erscheint der Nachfolger C0MPUTERWELT. Kraftwerk gehen auf Tour mit einer transportablen Version ihres Kling-Klang-Studios. Im Zuge der „Neuen Deutschen Welle“ kommt der drei Jahre alte Kraftwerk-Song „Das Modell“ für drei Wochen in die deutschen Top Ten. Die englischsprachige Version „The Model“ steht drei Wochen lang auf der Pole Position der britischen Charts.
1982 Der Rapper Afrika Bambaataa benutzt für seine Single „Planet Rock“ ein Sample aus dem Kraftwerk-Song „Trans Europa Express“ und den Beat aus „Nummern“. Das Sample-Zeitalter beginnt.
1985 Im Juli erscheint die Single „Tour de France“. Im August ziehen Kraftwerk kurz vor dem Veröffentlichungstermin das angekündigte Album TECHNO POP ohne Angabe von Gründen zurück.
1986 Im November wird ELECTRIC CAFE veröffentlicht. Die Künstlerin Rebecca Allen und ihr Team am New York Institute Of Technology produzieren ein Computer-animiertes Video zur Single „Electric Cafe.“
1987 wird das Kling-Klang-Studio umgebaut und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung aller Sounds der Kraftwerk-Aufnahmen durch Toningenieur Fritz Hilpert.
1990 Im Februar geben Kraftwerk fünf Konzerte in Italien. Dabei wird Wolfgang Flür durch Fritz Hilpert ersetzt. Kurz vor der Vollendung des Albums THE MIX verlässt Karl Bartos im August die Band.
1991 Im Juni wird THE MIX veröffentlicht. Bei der Tour 1991/92 wird Karl Bartos von Fernando Abrantes ersetzt, der wiederum vom Tontechniker Henning Schmitz ersetzt wird. Auf der Tour werden erstmals die ferngesteuerten Roboter eingesetzt, die beim gleichnamigen Lied die Musiker auf der Bühne ersetzen.
1997 Am 24. Mai treten Kraftwerk beim Rave-Festival „Tribal Gathering“ in Luton, nördlich von London, auf.
1999 Kraftwerk komponieren den viersekündigen Jingle für die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover und erhalten dafür 400.000 DM (ca. 205.000 Euro). Die Single „Expo 2000“ erscheint im Dezember.
2005 Am 4. August wird TOUR DE FRANCE SOUNDTRACKS veröffentlicht. Das Album geht direkt auf Platz 1 der deutschen Charts.
2005 Im Juni wird das Livealbum MINIMUM-MAXIMUM veröffentlicht, das Dokument der Welttournee 2004/2005.
2008 Bei den neun Konzerten des Jahres wird Florian Schneider von Stefan Pfaffe, dem langjährigen Video-Operator des Kling-Klang-Studios, ersetzt.
2009 Im Januar wird der Ausstieg Schneiders aus Kraftwerk offiziell bestätigt. Am 25. September soll die lange erwartete 8-CD-Box DER KATALOG veröffentlicht werden.