Arno Frank, Autor auf Musikexpress - Seite 6 von 13

Arno Frank

Mit dem Tod des Keyboarders hat Pink Floyd aufgehört zu atmen.

Als Hippies würden sich Mercury Rev nicht gerade bezeichnen, als Vorreiter von Neo-Hippies wie MGMT schon eher.

Da, wo jetzt alle hinziehen: Fran Healy, Sänger der Band Travis, zeigt uns sein Berlin - und gibt uns eine Idee von der Freiheit, die ihn sagen lässt: „Ich bin glücklich hier." Wenn das mal nicht auf seine Musik abfärbt.

Diese Band ist ein Monster. Riesig. Laut. Böse. Die Leute mögen das. Und weil es so viele Leute sind, gelten Metallica heute als die gewaltigste Rockband des Planeten. Doch wir wissen: Auch Monster haben Gefühle. Und so reden wir mit Lars Ulrich und Robert Trujillo über Ängste, Fehler und Rick Rubin, den Monster-Dompteur. Und mit anderen Musikern darüber, was sie mit und dank Metallica erlebt haben.

Im Interview zum Abschluss seiner "Herr Lehmann"-Trilogie erzählt Sven Regener vom Berlin der frühen 80er, der allgegenwärtigen Mauer, Paranoia und Prekariat, und davon, wie schnell einen diese Stadt aufsaugte: "Das ist toll!"

„ Über Scientology mag er wieder nicht reden. Vielleicht auch besser so. Also sprechen wir mit ihm über die Kunst des Weglassens. Auch darüber, dass er sich selbst manchmal gern weglassen würde, könnte er nur in einer echten Band spielen. Und wir reden über die "moderne Schuld", der keiner auskommt. Am Ende sogar: über den Glauben.

Arina Popova sieht scharf aus. Sehr scharf. Das mag jetzt eindimensional oder auch einfach nur sexistisch klingen. Ist aber so-und erzählt nicht nur nebenbei eine ganze Menge über RMF, diese neue heiße Band aus Russland. Doch, richtig gelesen: Russland. Vor dem inneren Auge defilieren da sofort fürchterliche Klischees. Ivan Rebroff, der falsche Russe mit der […]

Herr Hansen über die reduzierte Arbeitsweise am neuen Album modern guilt, Katz und Mouse und die Wichtigkeit von Artworks.

Herrlich sind sie sowieso, aber ein bisschen mehr Kraft wäre nett gewesen beim ersehnten Konzert der Weilheimer Indie-Institution. Aber das sind Marginalien...

Sie verliehen einer der letzte wirklich neuen Pop-Spielarten, dem Trip-Hop ungeheure Macht. Und sie verabschiedeten sich schnell genug, um umgehend als Legende zu gelten. Jetzt sind Portishead zurück und behaupten: "Wir waren nie weg!" Geoff Barrow kann ganz gut erklären, warum das so ist.

Obwohl es Jahre gedauert hat, bis E seinen (toten) Vater besser verstehen und lieben lernen konnte, machte er sich dessen Theorie von Anfang an zu eigen. Ein Streifzug durch die sehr beachtliche Karriere von E und den Eels, bis hierhin...

Das haben sie wirklich getan: The Mars Volta machten sich an einem Ouija-Brett aus dem Nahen Osten zu schaffen. Erst inspirierte es ihre neue Platte, dann steckte aber bald der Teufel darin - und beileibe nicht nur im progrockigen Detail.

Eine herrlich perverse Idee, mit der Bundesglucke Ursula von der Leyen (CDU) 2007 überraschte: Da sollten Jugendliche in unauffälliger Begleitung einer Amtsperson losziehen, um als „Testkäufer“ in Kiosken und Videotheken nach Hochprozentigem bzw. Jugendgefährdendem zu fragen, damit der Bösewicht auf frischer Tat ertappt werden kann.Aus ermittlungstaktischer Sicht mag das ein toller Einfall sein, pädagogisch ist […]

Menomena, Malajube, Caribou, Stars - Virtuosität und Popwillen begeben sich in Engtanz.

Fein ziselierte Pop-Abseitigkeiten finden allzufrühes Klanggrab bei krassem Bassmassaker in Festsaal.

Die neue CD der Türen ist da, die neue CD der Türen ist da!, so hallt es über den Innenhof. Verdammte Kinder“, schreibt Rocko Schamoni im Begleittext zur neuen CD der Türen. Ja, sie ist da, aber kaum zu erkennen, so konsequent hat sich Popo den Look einer Billigsupermarktkette anverwandelt, vom schnittigen Logo über das […]

Da steht sie, schmal und schüchtern, in den schicken Stiefeletten, die ihr Freund Alex Kapranos (Franz Ferdinand) in „Eleanor Put Your Boots On“ besang, und reicht ein schwächliches Händchen: „Hi, I’m Eleanor.“ Zupackender ist ihr älterer Bruder Matthew, der alles selbermachen muss bei Fiery Furnaces: „Das war schon immer so“, sagt er mit einem vergnügten […]

Mark Finkelstein schmunzelt gerne. Mit seinem Schnauzbart und der biederen Brille wirkt der 60-Jährige wie ein jüngerer und irgendwie auch netterer Bruder von Wolf Biermann. Man kann sich diesen gesetzten Herrn beim besten Willen nicht auf der Tanzfläche vorstellen – der ganze gute Wille geht nämlich schon vorher dafür drauf, die Tatsache zu akzeptieren, dass […]

Ein spätsommerlicher Nachmittag; Sänger Richard Archer hat es sich bei zugezogenen Vorhängen auf dem Hotelbett bequem ge macht. Neben ihm hockt Ross Phillips, Gitarrist, und wie ein altes Ehepaar beantworten die beiden, bis zur Hüfte unter der Decke begraben, die Fragen der Journalisten, die sich auf der Bettkante abwechseln dürfen. Um Once Upon A Time […]

Überflüssiges abschrauben und mit Mattschwarz drüber: Der Black Rebel Motorcycle Club wird seinem Namen heute umso besser gerecht. Ein Anruf in L.A. von Arno Frank.

  1. ...
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7
  6. 8
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für