dk, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 2

dk

Ulla Meinecke’s musikalische Ich-Findung ist in Berlin weiter fortgeschritten. Und das Rock-Lady-Klischee, in das man sie einst zusammen mit den anderen singenden (Wahl-) Nordlichtern der Einfachheit halber gesteckt hat, paßt heute weniger denn je, hat Ulla Meinecke weit hinter sich gelassen. Auch Lindenbergs Schnodder-Lyrik-Einflüsse, all die Oberflächlichkeit/Unpersönlichkeit und die übertriebene Lockerheit gehören der Vergangenheit an. […]

Beethovens Fünfte läuft leise aber unverkennbar über die Gruppen-PA. Als Einstimmung auf ein Kulturprogramm der modernen Klassik? Oder klassischen Moderne? In einer Bühnenlandschaft aus einer großflächigen transparenten Vorhangskonstruktion präsentieren Edgar Froese, Chris Franke und Johannes Schmölling inmitten ihrer Cockpit- und Computer-Elektronik, abgeschirmt vom Publikum durch ein Riesending von Moskitonetz, in einer Lichtdramaturgie á la Faßbinders […]

,,God loves the Irish", spendete Impressario Fritz Rau spontan Beifall, als Rory Gallagher kürzlich das Festivalgelände in Saarbrücken betrat und just in diesem Moment sich die Sonne am wolkenverhangenen Sommerhimmel zeigte. Rory, sympathischer Held von Himmel und Erde, seit jeher Garant für qualitativ hochkarätige Konzerte und musikalische Konstanz. Ohne modische Trends und technischen Firlefanz wird der bescheidene Ire zusammen mit seinen Musikern Gerry Mc-Avoy (bs) und Ted Mc-Kenna (dr) wohl auch auf der am 24. September angelaufenen Herbsttour überzeugen. Detlef Kinsler begegnete Rory schon vorher im Studio Dierks bei der Erstvorstellung der LP 'Top Priority' (siehe ME 9/79). Und er traf ihn zum Interview in Saarbrücken. Mit erhobenem Zeigefinger und dem Anflug eines Grinsens im Gesicht erbat sich Gallagher: "Aber nicht wieder schreiben, ich sei ein irischer Trunkenbold." Sprachs und griff zu 'ner Dose saarländischer Hausmarke. Wenn kein Guiness greifbar ist...

Sänger Sting, Gitarrist Andy Summers und Bassist Stewart Copeland kontern selbst dumme Fragen mit klugen Antworten: „Weißt Du“, meint Andy, „wir werden ja so oft gefragt, wie unsere musikalische Synthese zu benennen sei. Seit wir kürzlich in Japan waren, wissen wir es: ‚Honkae‘, japanisch für ‚original‘. Oder auch eine Wortverbindung aus honky und Reggae…“ Weißer […]

Leise, still und heimlich haben sich Thin Lizzy in der Bundesrepublik zum Topact entwickelt. In den deutschen Hitlisten tauchten sie nicht auf, doch die Leser des MUSIK EXPRESS wählten ihr Album "Live And Dangerous" unter die zehn besten LP's des Jahres 1978. Nun kam Thin Lizzy im Zuge einer Europatournee in die großen Hallen zwischen Hamburg und München. Um den Redaktionsschluß nicht zu verpassen, schaute sich Detlef Kinsler die Band schon vorher im britischen Birmingham an. Außerdem sprach er mit Phil Lynott und dem neuen Lizzy-Gitanisten Garry Moore.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für