Hermann Haring, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 3

Hermann Haring

Zwischen Singles und Langspielplatten hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren ganz unauffällig eine neue Art von Schallplatte etabliert: die „12-inch-Single“, in Deutschland häufig auch „Super Sound Single“ oder „Maxi-Single“ genannt. Sie läuft auf 33 oder 45 UpM, hat die Größe einer LP, enthält aber nur einen oder maximal zwei Songs pro Seite. Auflagen von […]

Ende April startete Kate Bush mit großem Aufgebot ihre in eine Europa-Tournee eingebettete Tour durch Deutschland. Sie trat an, obwohl sie krank war. Beim ersten Konzert in Hamburg sah es so aus, als würde ihr ein Erkältungsvirus die Stimme rauben. Ärzte verordneten ihr totales Sprechverbot. Auf einer Party, die die Plattenfirma EMI ihr zu Ehren […]

Ein Buch über die deutsche Rockband Amon Düül wollte die Münchener Journalistin Ingeborg Schober schreiben. Herausgekommen ist aber ein Buch über die Entwicklung der deutschen Rockszene. Amüsant, äußerst lebendig und engagiert verfaßt; gespickt mit einer unerschöpflichen Flut von Details und Daten, Aussagen und Ereignissen. Wer erst einmal ein paar Seiten angelesen hat, der wird unweigerlich hineingezogen in den "Tanz der Lemminge".

Eine LP mit deutschsprachigen Dylan-Songs hat dem Österreicher Wolfgang Ambros in der Bundesrepublik eine Menge Zulauf beschert – späte Anerkennung für einen Sänger, Komponisten und Musiker, der schon seit vielen Jahren aus Rock und Wiener Mundart seine eigenwilligen, von Sarkasmus durchzogenen und hart am Alltag angesiedelten Songs mixt. Wenn man den Wolfgang Ambios so reden […]

Zwei Jahre lang mußte Al Stewarts LP „Year Of The Cat“ weltweit durch die Hitlisten driften, um auch die Ohren im hinterletzten Alpendorf zu erreichen. Seine jüngste Produktion „Time Passages“ dagegen schaffte es ohne den langen Marsch und schoß überall im Eiltempo in die Top Ten. Somit steht der schottische Sänger, Songwriter und Rhythmusgitarrist derzeit […]

Er ist ohne Zweifel einer der besten und interessantesten Gitarristen, die Großbritannien hervorgebracht hat. In zehn Jahren hat er mittlerweile zehn LPs herausgebracht. Nur einen Hit, den hat er noch nie gehabt. John Martyn ist wohl der hartnäckigste Geheimtip der Rockgeschichte.

Keith Moon, 31 Jahre alt, ist tot. Nach offiziellen Angaben, die auf einer gerichtsmedizinischen Untersuchung der Leiche basieren, starb der Drummer der Who durch eine Überdosis Beruhigungspillen, deren Wirkung durch vorhergegangenen starken Alkoholkonsum verstärkt wurde. Keine spektakuläre Todesursache also. Stattdessen liefern die Ereignisse, die Moon’s Tod vorausgingen, jenem Stoff, aus dem sich die Legenden schneidern […]

Alles ähnelte ein wenig dem spektakulären Konzert, mit dem Bob Marley 1975 in London zur Eroberung Europas ansetzte. Culture, drei Außenseiter aus Jamaika, beendeten eine teilweise ausverkaufte England-Tournee mit einem umjubelten Auftritt vor 2000 Leuten im Londoner "Rainbow". Überall wurde getanzt, und kaum jemand konnte die bekanntesten Songs nicht mitsingen. Ist Culture also das nächste große Reggae-Ding? Soon come, sagt man dazu in Jamaika...

Jamaikas Hauptstadt Kingston besitzt zwei bedeutende Gettos. Das eine bilden die Hotels Sheraton und Intercontinental, wo der weißhäutige Gast aus Europa oder den USA Schweizer Müsli oder amerikanische Steaks ißt und sich in unterkühlten, vollklimatisierten Räumen von abgewichster abendländischer Barmusik unterhalten läßt. Das andere heißt Trenchtown, ist eine ausgedehnte Bretterbudenstadt inmitten von Downtown-Kingston und wird […]

Alpträume im Gizmo Sound Es sollte wohl ein Album werden, daß die Welt erregt. Sechzehn Monate lang tüftelten Kevin Godley und Lol Creme, vor gut einem Jahr noch eine Hälfte von lOcc, an ihrer sechsseitigen LP „Consequenzes“. Zur Premiere des Werkes flog die Plattenfirma Phonogram Journalisten aus ganz Euopa nach Amsterdam. Vertreter aus der Firmenspitze […]

Das Reading-Festival lief Ende August bereits zum 17. Mal ab. Die Inhaber des Londoner Marquee-Clubs, die als Organisatoren auftreten, nutzen die langjährigen Erfahrungen. Der ziemlich perfekte Ablauf dieser riesigen Veranstaltung ist beeindruckend. Gespielt wird auf zwei Bühnen, und die 20000 bis 25000 Zuhörer mußten in der Regel nur eine halbe Stunde Pause zwischen den einzelnen […]

In Amerika waren Anfang und Mitte der siebziger Jahre immerhin Leute wie Johnny Winter und Bob Seger, Steve Miller und die Band Steely Dan populär; die US-Rockszene lebte. In Deutschland schufen Udo Lindenberg und Tangerine Dream, Can und Kraftwerk originelle Musik und hatten Erfolg. Aber in England? Ein halbes Jahrzehnt lang sackte das Niveau der […]

Im Frühsommer kam die amerikanische New Wave-Band Television zum ersten Mal nach England. Sie fiel in ein gemachtes Bett:Die Presse hatte sie vorab monatelang gepriesen, ihr Debutalbum stand u diesem Zeitpunkt bereits in den Hitlisten und die Musik hatte die Leute überzeugt. Auf diese Weise gelang den amerikanern ein Senkrechtstart, wie er im Buche steht: Aus der überschaubaren heimischen New Yorker Club-Szene stiegen sie nahtlos um in die großen britischen Hallen und füllten gleich zweimal das 2000 zuhörer fassende Hammersmith Odeonin London. Ein gar nicht mal so neuer Slogan machte die Runde: "Watch TV!"

Stuhlreihen gehen zu Bruch, Musiker fallen bei Schlägereihen auf und werden von ihrer Plattenfirma gefeuert, Konzertveranstalter verschließen die Hallen, der Rundfunk mauert und spielt die neue Musik nur nach Mitternacht,wenn England schläft. Was ist faul am Punk-Rock? Die Antwort ist einfach:Alles! Und das ist auch gut so.

Tourneen mögen die Schwestern überhaupt nicht. Als sie Anfang dieses Jahres durch England reisten, bekannten sie unumwunden: „Eigentlich wären wir jetzt viel lieber zu Hause. Aber unsere Plattenfirma hat viel Geld in uns investiert, und so müssen wir eben Konzerte geben!“ Kate und Anna McGarrigle wirken im Showbusiness fehl am Platze. So offenherzig und verletzlich […]

Auf einmal sind sie wieder da, die Kinks: „Sleepwalker“, ihre jüngste LP, stand Mitte April bereits unter den ersten Zwanzig der US-Hitliste, in London rockten sie auf der Bühne des „Rainbow“-Theaters, und in Hamburg kletterte Drummer Mick Avory aus dem Flugzeug, um einen Nachmittag lang Interviews zu geben. Zu einem Zeitpunkt, da sich die Small […]

Beatles

Zwölf Jahre lang schmorten die Tonbänder in den Stahlschränken des Plattenkonzerns EMI. Erst jetzt wurden sie endlich ans Tageslicht geholt: Aufnahmen, die am 23. August 1964 bei einem Konzert der Beatles in der "Hollywood Bowl" in Amerika mitgeschnitten wurden. Nicht von irgendwelchen Amateuren heimlich mit dem Tonbandgerät unter der Jacke, sondern ganz offiziell von Spezialisten der Plattenfirma, unter der Leitung des langjährigen Beatles-Produzenten George Martin. Noch in diesem Jahr, und höchstwahrscheinlich sogar schon im Mai oder Juni, will die EMI das Beatles-Konzert als Platte auf den Markt bringen. Und schon jetzt steht fest, daß diese allererste Live-LP der Beatles eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten wird.

Ein gutes Jahr lang war hierzulande von Bad Company nicht viel zu hören. Doch nun ziehen die schlimmen Jungs wieder los: Anfang April geben sie sechs Konzerte in der Bundesrepublik (siehe Tourneepläne), um sich einzuspielen für eine große Tourdurch Amerika. Außerdem kommt in diesen Tagen eine neue, überzeugende LP auf den Markt, deren Vorgeschichte ein […]

Schönen Dank, Onkel Frank. Im vergangenen Jahr nervte Zappas Tournee durch Deutsche Lande ein wenig: Die Soli waren zu lang, die Arrangements nur selten witzig, und gegen den oft übermächtigen Sound half nicht mal Alka Seltzer. Ende Januar und Anfang Februar jedoch, beim jüngsten Besuch in der Bundesrepublik, präsentierte sich Amerikas Oberfreak Frank wieder als […]

Drinnen gibt es irrwitzig schnellen, ungestümen Rock, lärmen Teens mit Ringen im Ohr, Rasierklingen um den Hals und abenteuerlich grell gefärbten Haaren. Draußen gibt es hinterher mal kräftig was auf die Schnauze, fliegen Fäuste, wehen Alkoholfahnen: In der britischen Punk-Rock-Szene geht es derzeit heiß her, heiß und laut und ganz schön frech. Weiß der Teufel, […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für