Michael Sailer, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 6

Michael Sailer

Autobiografie des Uriah-Heep-Orglers. Nein, bitte weiterlesen!

1980, Regie: Jack Hazan & David Mingay

Gilt heute manchen als“the best rock movie of all time“ (Q), beendete abrupt den Höhenflug von Slade,den Glam-Punks aus Wolverhampton als erfolgreichste britische Band: Die Geschichte des Auf- und Wiederabstiegs der fiktiven Gruppe Flame ist brutal realistisch, düster zynisch, von beißendem, grellem Witz und strotzt vor grimmigem Arbeiterklassenstolz. Die jugendlichen Fans der vermeintlichen Good-Time-Rocker hatten […]

1977 wurde Punk vom Underground-Phänomen zum Pop-Spektakel, das die britische Gesellschaft in ihren Grund- festen erschütterte. Und damit in mancher Hinsicht auch schon wieder sein Ende erlebte. Im Zentrum der Turbulenzen: die Sex Pistols - und die Königin.

1 The Fall sind Mark E. (Edward) Smith und deine Großmutter. Notfalls. So sieht das jedenfalls der Sänger selbst: „Wenn ich auf der Bühne stehe und deine Oma Bongos spielt, ist es ein Fall-Gig“, sagte er 1998 in einem Interview auf die Frage nach den häufigen Rotationen im Bandgefüge. 2 The Fall sind viel mehr […]

Aladdin Sane, Ziggy Stardust, The Thin White Duke - die schillernden Inkarnationen, in denen das wandelnde Chamäleon David Robert Jones alias David Bowie seit vier Dekaden die Popszene aufmischt, haben diesen "Sinatra der Alpträume" (Bowie über Bowie) zu einem der einflussreichsten Popmusiker des 20. Jahrhunderts gemacht. Da kommt uns der 60. Geburtstag dieses Dorian Gray unter den Stars als Anlass für eine große Retrospektive gerade recht.

Lange Freilich, es gibt auch progressive Dreiminutenstücke. In der „klassischen Zeit war indes die aus mehreren Sätzen bestehende Sinfonie der Anhaltspunkt. In glücklichen Fällen resultierte die Länge nicht aus erhabener Großkotzerei, sondern dem Verzicht auf Selbstbeschränkung. Die Grenze setzte die Länge der LP-Seite, live konnte es länger werden. Doppel-LPs galten als Normalmaß, Singles als konsumistischer […]

Es gibt Leute, für die die zwei besten Bands aller Zeiten aus Liverpool kommen: The Beatles und The La’s. The Wer? The Pechvögel, möchte man sagen – und Lee Mavers war The Oberpechvogel und The Grund zugleich. Mike Badger hatte The Las 1983 gegründet: eine von tausend Liverpooler Popbands, die sonnig-melancholischen Klingklang-Gitarrenpop spielten. 1987 warf […]

Aufgenommen: Okt. 76 ["Anarchy In The UK"], Feb./März '77; Wessex Studios, London Produzent: Chris Thomas Bester Song: "God Save The Queen" Höchste Chartsposition GB: 1977 Oktober

Kein Mensch kann sich mehr daran erinnern, daß 1973 die „Nostalgiewelle“ das große Ding in der Popmusik war. War ja auch ein Mißverständnis: Weil Londons aufregendste neue Band nach einem alten Kino benannt war (fast hätten sie „Rialto‘ geheißen, oder „Odeon“), witterten die Teddyboys Morgenluft und erklärten mal wieder Elvis zum King. Dabei war das […]

Das Problem, null Zeit und ein Berg Musik, aufgefaltet von (ansonsten) netten Menschen mit dem Hintergedanken „Nö, das hör ich mir nicht auch noch an.“ Die Lösung: Schubladen auf! Das erste der praktischen Produktverrät] mungsbehältnisse trägt das Etikett „Platten .die von Clo i sein könnten und Clor-Fans gefallen könnten und prim.i zickig-schwungvoll-witzigen Elektropopenthalten, dei wie […]

Unsere Doherty-Geschichte im letzten Heft hat zu Irritationen geführt: „Kotzen“ wollte mancher angesichts dieser, „kranken Scheiße“. Kann sein, daß es nicht leicht ist, zwischen Sensationismus und Anteilnahme zu unterscheiden. Aber mir platzt da der Kragen so wie damals, als ich zwölf war und hören mußte, Bowie, Alice Cooper und Iggy Pop seien „kranke Scheiße“, weil […]

Schade, aber verständlich: Schuld daran, daß sich an eine der tollsten Bands der Jahre 1993/94 schon 1996 kaum mehr jemand erinnerte, waren Oasis bzw. eine Million Journalisten, die nach dem Erscheinen von „Supersonic“ im April 1994 eine neue Epoche ausriefen, in der der Hype vom Herbst zuvor unterging wie eine Ente, der über Nacht Bleifedern […]

Der „Archetypen“-Psychologe CG. Jung (1875-1961) hatte 1927 einen Traum, der sein Leben veränderte: „Ich fand mich in einer Stadt, schmutzig, rußig. Es regnete, und es wärfinster, es war Winter und Nacht. Das war Liverpool.“ In der Traumstadt (die er selbst nie gesehen hat) fand Jung „einen weiten, von Straßenlaternen schwach erleuchteten Platz, in den viele […]

Schluß mit der Zukunft!

Keine Band wird derzeit so oft zitiert wie Gang Of Four. Die wegweisende Post-Punk-Gruppe scheiterte Anfang der 8oer trotz fantastischer Musik und genialen Texten - am britischen Fernsehen, einem Krieg, einer Stripteasetänzerin und an sich selbst.

Rock’n’Roll ist ganz ohne Drogen nicht zu haben, das hat die öffentliche Selbstzerstörung von Pete Doherty deutlicher ins Gedächtnis gerufen, als uns (und ihm) lieb sein kann. Daß Pete ein schillernder Einzelfall sein könnte, ist Wunschdenken: Was Acid für Psychedelic, Heroin für Grunge, Cannabis für aufrechte Hippies, Ecstasy für House, Koks für Britpop, Speed für […]

Wer der Depp ist.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für