Michael Sailer, Autor auf Musikexpress - Seite 5 von 6

Michael Sailer

Neue Töne: Des Comeback der Kultband Wire wirft nun sogar ein neues Album ab.

Pophelden, denen die verdiente Anerkennung versagt blieb...

Mit Joe Strummer starb ein Stück Rock'n 'Roll-Mythos. In einer Welt der Plastikstars, Imitationen und Marionetten war er eine der letzten großen Ausnahmen. Ein Nachruf von Michael Salier

Der Musikexpress zieht die Ausrutscher der Großen und Guten unter dem Teppich der Geschichte hervor.

Furchtlose ME-Mitarbeiterverteidtgen ihre peinlichsten Lieblingsplatten gegen die Restwelt

... Geschichte wird gemacht, und zwaram 25. Februar 1980: Fehlfarben treten erstmals öffentlich auf. Die Düsseldorfer geben der Neuen Deutschen Welle nun wichtige Impulse - doch der Abgrund ist schon nahe.

Einst Lieferten sie den Spaß-Slogan der80er Jahre. Jetzt kehrt die NDW-Legende Fehlfarben zurück. Nein, die Jüngsten sind sie nicht mehr. Aber schließlich ist auch die Welt, in der sie leben und von der sie singen, inzwischen ziemlich alt, und beide haben sich verändert. Damals, 1980, gaben die Fehlfarben mit ihrem Debütalbum dem „anders Anderssein“ einenSound […]

Neben den frühen Devo wurde die New Yorker Band um Tom Verlaine und Richard Lloyd zum klassischen Vertreter der US New Wave. Begriff und Gedanke des Punk interessierte sie nur als Negation des billigen Tralala-Softrock, der Mitte der 70er die Charts dominierte: ihre Musik hingegen „war so elaboriert, intellektuell und feinsinnig, wie es nur ging […]

Die absoluten Außenseiter: Ohne jegliches Interesse an Trends, Bewegungen und Zielgruppen verfolgten Wire seit 1975 die absolute Reduktion und Vermeidung von Klischees und Image – und gerieten dadurch zwangsweise mit den Punks in Berührung. Beim Roxy-Festival wurde der minimalistische Ausbruch „1 2 Fuck U“ (später wegen unerwünschter Deutlichkeit in „1 2 X U“ umbenannt) zum […]

Sänger John Foxx wuchs mit Kirchenmusik auf, aber die deutlichsten Einflüsse der 1974 gegründeten Londoner Band kamen von Bowie, Roxy Music und Kraftwerk. Nur acht Monate nach dem (von Brian Eno produzierten) Debüt erschienen, ist Platte zwei knapp 34 Minuten lang. In einer vernünftigen Geschwindigkeit gespielt, hätte sie aber kaum auf ein Doppelalbum gepasst. Foxx‘ […]

David Charles Perez alias Charlie Harper hatte 1973 bei den Marauders angefangen und war schon 32, als er im Herbst 1976 The Subs gründete. Leider gab es schon eine schottische Band gleichen Namens, also lieferte die erste Pistols-Single den Zusatz „UK“, Das bezaubernd asketisch, primitiv und kompakt lärmende Debüt („blue“ waren nur Cover und Vinyl) […]

Es war nur ein Witz, aber einer der besten der Popgeschichte. Graham Fellows, 18-jähriger Student aus Manchester, nutzte die Gunst der Stunde: Dank Punk konnte ziemlich jeder eine Single aufnehmen und für knappe drei Minuten zum Star werden. Mit den Rüpeleien von Sham 69, Sex Pistols oder Angelic Upstarts hat die Geschichte des Chips-süchtigen Anorak-Trottels, […]

Gemeinsam mit Billy Idol gehörten Susan Dallion alias Siouxsie Sioux und Steve Severin zu dem durch den Grundy-TV-Skandal bekannt gewordenen „Bromley Contingent “ von Pistols-Fans. Ihre eigene Band (mit Sid Vicious als Drummer und Gitarrist Marco Pirroni) debütierte beim 100′ Club-Festival – und löste sich danach wieder auf. Nach der Neugründung waren die Banshees die […]

Es war nicht gerade Anarchy in Dunfermline, was das schottische Quartett anstrebte, das aus der Bowie-Cover-Band Tatoo entstanden war. Das Cover der zweiten LP wurde wegen „faschistischer Ästhetik“ zurückgezogen, der dritten lag ein Minialbum namens „Joy Through Strength“ bei. Auch musikalisch schlug Sänger Richard Jobsons Vorliebe für martialisches Auftreten durch. Der stampfende Hit „Into The […]

Sie spielen um Klassen besser (und schneller) als die „Alten“, aber ihre anti-kommerzielle Haltung, die Phantasie und der Witz, mit denen sie diese in granatenscharfe Punkbrecher umsetzen, macht sie zu einer der wenigen Bands, die den „alten Geist“ in die Gegenwart tragen. Die Straße und der Pub waren Snuff (mit dem Ausruf „That’s Enough!“ endete […]

Sie starteten mit reichlich Vorschusslorbeeren, dem Top-Ten-Hit „Babylons Burning“ und einem Album, dem nicht zuletzt dank der spielerischen Qualitäten der Band die Fusion von Punk-Brutalität, experimenteller Harmonieführung und Reggae-Rhythmen perfekt gelang. Die Live-Aufnahme „Human Punk“, aus dem legendären Marquee-Club in London sorgte mit ausgiebigem Fan-Gekräh für größtmögliche Erdung, PIL-Produzent Mick Glossop ließ die Bässe knacken, […]

Im australischen Brisbane seit 1974 tätig, gehörten Chris Bailey, der in Deutschland geborene Ed Kuepper, Ivor Hay und Kym Bradshaw lange vor ihrem Umzug nach England (im Mai 1977) gemeinsam mit den Ramones zu den unbestritten wichtigsten Auslösern der Revolte. Die Selfmade-Single „Im Stranded“ (September 1976) gilt manchem als definitives und nie überbotenes Punk-Statement – […]

1974 fingen sie als Pub-Rocker an, dann verschafften sich die vier „Würger“ aus Guildford Eintritt in den weiteren Punk-Kreis mit frauenfeindlichen Sprüchen (und Texten!), rotzigem Auftreten, Lederklamotten und einem Brutalo-Image, das Jean-Jacques Burnels röhrender Bass und Hugh Comwells Gangster-Stimme musikalisch umsetzten. Zwei Alben lang rockten die Stranglers bieder bis brachial dahin, dann kam „Black & […]

Mit den New York Dolls hatten Johnny Thunders und Jerry Nolan den „Loser-Rock“ erfunden, den sie nun mit Walter Lure und Billy Rath perfektionierten. „Chinese Rocks“ (von Thunders, Dee Dee Ramone und Richard Hell irgendwie gemeinsam komponiert), geriet zur Junkie-Hymne, „Born To Laos?“, schepperte, wie es sollte. Unwiderstehlich bärigen Primitiv-Krachernwie „Pirate Love“ „Let Go“ und […]

Billy Broad alias Idol galt als Londons schönster Punk – ein Widerspruch in sich, den seine rotznane Radau-Band noch verschärfte, indem sie die „Poser“-Vorwürfe mit schniekem Edel-Punk-Gehabe konterte, John Lennon coverte und ihr Album wie eine Mischung Als Sex Pistols und Bay City Rollers klingen ließ. Unbestreitbar bleiben der Erotik-Faktor in Billys Stimme und die […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für