Michael Weilacher, Autor auf Musikexpress - Seite 2 von 2

Michael Weilacher

DUBLIN. Keine Frage: Über den kahlen Studiokomplex muß der Heilige Geist höchselbst gekommen sein. Denn so viel Frohbotschaft kann kaum allein dem Denken der musizierenden Bruderschaft entspringen. Kostprobe gefällig? Bitte sehr: „Every song is a prayer. And every prayer must be heard.“ Für Nicht-Iren: „Jeder Song ist ein Gebet. Und jedes Gebet muß erhört werden.“ […]

Sein Oscar liegt im Keller. Und auch mit ande- ren Segnungen der Unterhaltungsindustrie hat Soundtrack-Koryphäe Vangelis wenig am Hut.

MÜNCHEN. „One, two, threejour!“ Der schwarze Muskelmann im Trainings-Outfit stampft mit seinen Gewichtheberwaden auf den hölzernen Bühnenboden, daß es die bayrische Fichte beinahe zerreißt. Was aber kaum jemanden wundert, denn dieser Mann ist ja selbsterklärterweise gefährlich. Nicht im herkömmlichen Sinne freilich, sondern höchstens, was eingefahrene Hörgewohnheiten betrifft. Seit zwölf Jahren blast Joe Bowie mit seiner […]

BRÜSSEL. Horch, was dröhnt von draußen rein, müssen wohl ’n paar Amis sein. Denkste! Die Scabs. im Kern vier ebenso kraftvoll wie melodisch rockende Endzwanziger, sind Untertanen König Balduins und somit belgischen Geblüts, Im Reich der Fritten und der 120 Biersorten füllt der flotte Vierer inzwischen jede Halle. So auch das Ancienne Belgique. jenen traditionsreichen […]

Eine Duftdusche mit 8 x 4 könnte dem pubertierenden Jüngling links von mir nicht schaden. Sein archaischer Veitstanz in der vornehmen Royal Albert Hall setzt einen Schweißmief frei, der jedes Brillenglas in Sekundenschnelle beschlagen läßt — der Preis für einen Abend mit Englands Vorzeige-Ravern. den Charlatans. Überhaupt herrscht an diesem eher trüben Tag mit Londoner […]

Wo steckte sie bloß? Früher immer für eine Schlagzeile gut, war es um die schrille Frau Hagen geradezu erschreckend still geworden. Sollte sie etwa das häusliche Glück gepackt haben? Sollte sie die Altersweisheit zum Schweigen gebracht haben? No way. Bei einem Besuch im Londoner Studio stellte ME/Sounds-Redakteur Michael Weilacher erleichtert fest, daß die UFOs immer noch fliegen.

Nach 16 LPs hängt ihm die musikalische Serienproduktion zum Hals heraus. Auf des Künstlers Landsitz erfuhr ME/Sounds-Redakteur Michael Weilacher Pikantes über Vergangenheitsfrust und Zukunftslust.

Tabasco, das feuerrote Teufelszeug, mit dem hartgesottene Esser ihrem Chili die nötige Schärfe geben, fehlt in den Südstaaten der USA in keinem ordentlichen Gewürzregal. Stanley Dural jr. alias Buckwheat Zydeco, in Louisiana, dem Kemland des Tabasco-Genusses zu Hause, verpaßt sich die erste Dosis des schweißtreibenden Scharfmachers ganz offenbar schon zum Frühstück — dieser Mann ist […]

Der schräge Typ oben auf der engen Bühne kann’s kaum fassen: „Do vou really want more of this stuff?“, fragt er die rasende Menge – und die brüllt unisono: „Jaaaaaa“ Das Publikum will die wildgewordenen Programmierer in den weißen Laborkitteln partout nicht von der Bühne lassen, es will mehr von diese: Songs, die viel eher […]

Richard ist Rechtsanwalt und Anfang 30. Auf Willy DeVille, den ausgemergelten Schmalztollenträger mit dem goldenen Schneidezahn, steht er seit dessen Auftritt im legendären Rockpalast: „Das war 1980. Oder vielleicht doch erst 1981?“ Richard war damals noch Student – und Willy De-Ville alias William Borsay eine der schillerndsten Sumpfblüten des Rock ’n‘ Roll aus New Yorks […]

Keine Frage: Dieser alternde Adonis in der engen Lederhose kann immer noch singen. Die Jährchen – inzwischen sind’s 45 – haben Ian Gillan in den Hüften zwar ein wenig voller werden lassen. Seinen Qualitäten als Erstligist unter den Rock ’n‘ Roll-Shoutern konnte der Speck der späten Jahre allerdings nichts anhaben. Der Graue Panther in spe […]

Auf der Straße fingen sie an, auf der Straße fühlen sie sich noch immer zuhause. Auch wenn die einstigen Straßenmusiker aus Dublin inzwischen die Pop-Paläste erobert haben, sind ihre volkstümlichen Qualitäten dabei nicht verlorengegangen. ME/Sounds-Redakteur Michael Weilacher mischte sich auf Dublins Straßen unter die verzauberte Gefolgschaft.

Ein krasserer Gegensatz läßt sich kaum denken: Draußen vor der Tür patroullieren uniformierte Soldaten in kugelsicheren Westen – drinnen im Saal singen idealistische Neo-Hippies das Hohelied der Liebe. Für den Auftakt ihre Mammuttournee hatten sich Tears For Fears ausgerechnet das krisengeschüttelte Irland ausgesucht. So glichen auch die Sicherheitsvorkehrungen fürs Konzert den Kontrollen auf internationalen Flughäfen […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für