Der Krieg der Mäuse


Das Internet und die Musikindustrie: Im Jahr 2000 kamen längst fallige Prozesse in Gang.

Zugriff auf Millionen von Titeln, hinterlegt im MP3-Format, ungeachtet aller Urheberrechte. Fanning und lein Forum www. na pster.com bekamen ihn denn auch als erste zu spüren: den geballten Zorn der Plattenindustrie und ihrer Sympathisanten. Nicht nur die Dachorganisation amerikanischer Plattenfirmen (RIAA) überzog Napster mit Klagen, sondern auch die hartrockenden Geschäftsleute von Metallica. Die gingen nicht nur gegen Napster, sondern auch gerichtlich gegen die etwa 300.000 Napster-Kunden vor, die sich ‚tallica-Songs auf ihre Festplatten geladen hatten. „Wer kostenlos Musik aus dem Netz zieht, ist ein Dieb“, stellte Schlagzeuger Lars Ulrich trocken fest und ignorierte den Sturm der Entrüstung, der daraufhin losbrach: „Es geht um geistiges Eigentum und um die Zukunft. Heute verlieren wir duch Firmen wie Napster nur ein Taschengeld, bald aber wird es ein Vermögen sein.“ Dass sich Musik trefflich übers Internet vertreiben las st, war schon seit geraumer Zeit ein offenes Geheimnis. Allzu lange aber hatte die etablierte Tonträgerindustrie die Entwicklung versich der Multi Universal eine Mehrheit an der Firma MP3, um auch hier einen Riegel vorzuschieben. Wie genau aber „illegale“ Musikdateien aus dem Netz verbannt werden sollen, ist ebenso unklar wie die Frage nach der konkreten Vermarktung „legaler“ Files. Der Bundesverband Phono, in dem die deutschen Plattenfirmen zusammengeschlossen sind, hat daher inzwischen ein so genanntes „Right Protection System“ entwickelt, das „unfreie“ Musikdateien im Internet sucht, identifiziert – und abschaltet. Die zentrale polttische und wirtschaftliche Frage bleibt unbeantwortet: Soll die Rechtevergabe über Verwertungsgesellschaften gesteuert werden (etwa wie bei der GEMA) – oder per Einzellizenz, wie es etwa bei Filmen praktiziert wird, die an bestimmte Sender verkauft werden. Letzteres wäre, weil lukrativer, den Plattenfirmen weit lieber als die Vision vom Internetals neuem Radio. Diskutiert wird auch ein Online-Äquivalent zur „Leerkassetten- und Geräteabgabe“, die nach der damals ähnlich umstrittenen Einführung der MC für Frieden gesorgt hat. Arno Frank der rückblick