Chaplin - Musikexpress

Chaplin

Keane vertragen sich wieder. Und sie trauen sich mehr zu. Beim Texten, an antiquierten Synthesizern und generell darin, auch mal einen ungewöhnlichen Ton zuzulassen.

„Als Ok Computer erschien, kam ich gerade aus der Schule. Ich ging für sechs Monate oder so nach Südafrika, und Richard, unser Drummer, hatte mir ein Tape mit dem Album gesehen. Alles, was ich hatte, war ein kleiner Cassettenrecorder – ich glaube, das Ding war noch nicht mal Stereo – und ein Tape mit Ok […]

Keane, ein klarer Fall für Vorurteilssichere: Das sind privilegierte Internatsjüngelchen, zu weich sogar für Stromgitarren. In Interviews haben sie schon oft versucht, an ihrem Image etwas zu drehen. Musikalisch unternehmen sie nun den zweiten Anlauf, weiterhin ohne Gitarre. Text Hanspeter Künzler

Welche Band ist die größte aller Zeiten? The Beatles. Welcher Sänger ist der momentan beste? Rufus Wainwright. Was ist deine Lieblings-Beatles-LP? SGT. PEPPER’S LONELY HEARTS CLUB BAND Du bist in einem Pub. Welche Musik könnte dich dazu bringen, dein Glas auszutrinken und zu gehen? Anastacia. Was haltst du von Eminem? Er ist brilliant. Was war […]

Das Jahr 2004 hat Keane den Erfolg gebracht, den sie sich lange Zeit vergeblich erhofften. Statt Selbstzweifeln überwiegen jetzt Dankbarkeit und Optimismus bei den Briten - im Wissen, dass ihnen die Reifeprüfung noch bevorsteht.

Keine Exzesse, keine Gitarren - stattdessen: gute Ma- nieren und überlebensgroße Melodien. Keane suchen den Pop-Erfolg ohne Prolo-Bonus.TEXTMicHAELTscHERN E K

Freunde der Fröhlichkeit und des beschwingten Lebens! Es ist soweit! Nach langanhaltender Dürre auf den Showbühnen habe ich die Ehre, Ihnen ein neues Gesicht, ein frisches Entertainer-Talent vorstellen zu dürfen: GÖTZ ALSMANN mit seinen Sentimental Pounders. Und schon springt er auf die Bühne, schiebt seinen Hut in den Nacken, grient wie Jerry Lewis und legt […]

Die Auswechslung der Sängerin hat frischen Wind gebracht. Mit der eigenwilligen Sünje Kessler und dem letzten Opus ENERGIE gerieten die vier Jungs aus dem Kuhdorf Hollenstedt bei Hamburg doch etwas auf die Auslauf schiene. Inzwischen sprang die Städterin Bettsie Schischke ein – und die ist ein echter Wirbelwind. Auf der Bühne versprüht sie den kindlichen […]

Schluß mit den Schnulzen, den Simmel-Epen, dem durchgeistigten Autorenfilm - jetzt werden Komödien gemacht! Populäres Kino, wie es hierzulande noch keine Tradition hat, soll jetzt auf bundesdeutsche Leinwände projiziert werden. Neue deutsche Regisseure wollen lieber die Rocker lachen sehen, anstatt von der Kritik hofiert zu werden.

Die Vertreibung aus dem Paradies Regie: Nikiaus Schilling Datsteller: Herb Andress, Elke Haltaufderheide, Andrea Rau, Ksenija Protic, Herbert Fux, Wolf gang Lukschy. Dieser Film, die erste größere Kinoarbeit eines aus der Schweiz stammenden Jung-Regisseurs, wurde mit soviel Vorschußlorbeeren zu den Berliner Filmfestspielen geschickt, daß einem fast bange wird. Für die „Zeit“ ist die „Vertreibung aus […]

Zeitkritik im Film Zurück ins Jahr 1929. Chaplin spielt mit dem großen russischen Regisseur Eisenstein Tennis, arbeitet an „City Lights“ weiter und erhält für „Circus“ einen der Oscars die in diesem Jahr erstmals von der amerikanischen Filmakademie verliehen werden. Im nächsten Jahr stellt er „City Lights“ fertig, und wer sich bei diesem Titel abgefilmte Großstadt […]

Wie die Leute lachen lernten 1916 steht Charlie am New Yorker Times Square und liest die riesige Laufschrift am Gebäude des Magazins: „Charlie Chaplin mit 650000 Dollar Jahresgage von Mutual engagiert.“ In der Tat, mit jedem neuen Vertrag stieg seine Gage. Er lieferte dafür auch einen Bombenstreifen nach dem anderen: „The Floorwalker“ (Der Ladenaufseher) mit […]

Film gilt als die siebente Kunst und Charlie Chaplin als der erste und größte Star des Kinos. Es gibt kaum einen Superlativ, der nicht auf ihn zutrifft. In aller Welt kennt man ihn, doch Genaues wissen nur wenige. Unter welchen Bedingungen hat er gearbeitet, wie entstand die Figur seines Tramps, warum wandte er sich von Hollywood ab, wieso ist er noch heute ein Kassenmagnet? Auf diese und andere Fragen versucht unsere dreiteilige Charlie Chaplin-Story Antworten zu geben.

Kleider machen bekanntlich Leute. Aber Gilbert O’Sullivan, der sich tatsächlich etwas eigenartig kleidet, stört das überhaupt nicht. Wer ihm unerwartet begegnet, kann meistens nicht sein Erstaunen über Gilberts merkwürdige Erscheinung verbergen. Aber schliesslich hat seine Kleidung nichts mit seiner Musik zu tun. Der Erfolg, den er mit „Nothing Rhymed“ hatte, ist ihm nicht zugeflogen. Jahrelang […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für