Dollar - Seite 4 von 6 - Musikexpress

Dollar

Noch stimmt die Kasse bei den Großverdienern der Leinwand, siebenstellige Summen sind ihr Durchschnittslohn. Nur unterm Strich werden die Zahlen kleiner: Namen wie Nicholson oder de Niro sind längst keine Garantie mehr für den Erfolg eines Films. Wird es Zeit für eine Lohnkürzung?

Drunten in Australien ^r nennt man es das „Tall oppy Syndrome“, was ungefähr bedeutet: Wachse nicht zu hoch, erhebe dich nicht zu weit aus der Menge, denn sonst macht man dich einen Kopf kürzer… Auf dem fünften Kontinent erwischt das „Tall Poppy Syndrome“ viele, die es wagen, berühmt und erfolgreich zu werden, denn wenn es […]

Wer nicht fühlen will, muß zahlen — wenig Einfühlungsvermögen im Umgang mit ethnischen Minderheiten bewiesen die Betroffenheitsrocker von The Cult: Nicht genug, daß ein unlizensiertes Kinderfoto des Sioux Eternity DuBray für das Cover ihrer letzten LP „Ceremony“ herhalten mußte; im Video zu „Wild Hearted Son“ wird selbiges auch noch verbrannt. Für gläubige Sioux unverzeihlich, denn […]

Jede andere Schauspielerin könnte nach Mega-Flops wie „Shanghai Surprise“, „Who’s That Girr oder „Truth or Dare“ kaum im Kinderfernsehen unterkommen. Madonna Ciccone freilich dreht den Spieß um. Während wir mäßig gespannt ihren Wurf arm in dem Baseball-Film „Eine Klasse für sich“ abwarten, steht sie erneut vor der Kamera. Herbe Bedingungen drückte sie bei den Vertragsverhandlungen […]

SF-Kult-Autor William Gibson programmiert den digitalen Mythos. Der Erdenker des Cyberspace verkauft sein neues Werk nur auf Diskette. Geplanter Fehler im System: Einmal gelesen zerstört sich das Programm selbst. Zurückblättern gibt’s nicht. Ausdrucken klappt nicht. Vergnügen von bleibender Dauer bieten nur die Illustrationen des Künstlers Dennis Ashbaugh und der Preis: Je nach Ausstattung der limitierten […]

Rolling Stones – verklagten die Briten Carter USM. Carters „After The Watershed“ sei von Stones „Ruby Tuesday“ geklaut. Carter bot 20 Prozent Erlös-Beteiligung, ohne Erfolg. Carters Fruitbat sauer: „Die Stones prozessleren nur, well sie keine eigenen Hits mehr schreiben können. „+++ MUH Vanllll – Rechtsgültiges Urteil aus Chicago: Millis Plattenfirma Arlsta/BMG muß 400.000 Dollar bereithalten, […]

Mit 20 entaecKteerMotley Crüe, mit26Guns N' Roses. Mit 32 Jahren ist Tom Zutaut nicht nur ein gemachter Mann, son dem auch der mächtigste "Artist & Repertoire"-Mann der 90er Jahre

Für ihn ist Sport mehr als nur gelegentlicher Ausgleich für triste Musiker-Maloche: Hordrock-Heroe Ted Nugent, seit einem Jahrzehnt begeisterter Bogen-Jäger, hat sich um sein Hobby herum inzwischen eine stattliche Sportartikel-Firma gezimmert. „Ted Nugent’s World Bowhunters“ heißt der Jäger-Club mit angeschlossener Mailorder-Firma, der sogar jeden Monat mit einer Pfeil & Bogen-Zeifschrift an US-Kiosken vertreten ist. In […]

In der Schlange Stehen immer dieselben Leute an, egal ob Metallica spielen oder Placido Domingo“, sagt ein Ticketverkäufer aus Manhattan. Dort sind gute Plätze in großen Konzert-Arenen mittlerweile nur noch auf dem Schwarzmarkt erhältlich. Auch eine beschränkte Kartenzahl pro Käufer hilft da nicht. Die geldgeilen Tickethaie karren Wagenladungen alkoholabhängiger Penner heran: Für eine Flasche Billigfusel […]

Mick Jagger war der letzte, Madonna wird die nächste sein: Für ihre prominenten Aushängeschilder zahlen Plattenfirmen Preise, die jenseits jeder kalkulatorischen Vernunft liegen. Doch wenn nicht für ihre Platten — wofür sonst füttert man die Popstars mit aberwitzigen Millionen?

9 Einen Tag nach der Premiere des „Black Or White“-Videos am 24. November ’91 zog Jackson die Originalfassungzurück. Er sei bestürzt, daß die Gewalt-Szenen und MasturbationsAndeutungen „Kinder oder Erwachsene zu destruktivem Verhalten animieren könnten“. Regisseur John Landis hingegen behauptet, daß die Szenen alleinjacksons Idee gewesen seien. „Er wollte sie sogar sexuell noch expliziter.“ MTV und […]

Die Horrorsippe ist auferstanden und läßt in Leinwandgröße ihre Fernseh-Ahnen alt aussehen. Der Regisseur fällt in Ohnmacht. Der Kameramann fängt sich eine Grippe ein. Christopher Lloyd verliert fast ein Ohr, und überhaupt wollen die ganzen Anstrengungen einfach kein Ende nehmen. Über sechs Monate zogen sich die Dreharbeiten von „The Addams Family“ hin — Chaos total. […]

Das Konzert der Zukunft findet im Wohnzimmer statt: Der Musiker sieht und hört sein — nur als Software existierendes — Publikum in der audiovisuellen Helmbrille, der Fan programmiert sich seine simulierte Traum-Band am heimischen PC. Virtuelles Tennis, Software-Kriege, simulierter Sex —- im "Cyberspace" herrscht die totale Freiheit. Aber wo bleibt das Abenteuer?

Warum sollte es den Ton-Trägern besser gehen, als dem Rest der Welt. Ganz im Zeichen der postmodernen Unübersichtlichkeit regiert auch hier das Chaos: DAT, DCC, Opto-Magnetic-Disc oder gar RAM-Proms -— im Moment weiß keiner, auf welchem Medium in zehn Jahren Musik aufgenommen wird. Sicher ist nur Eines — digital muß es sein. Nach der Präsentation […]

Als Amerikas einziger echter "Filmemacher" genießt Woody Allen Narrenfreiheit wie kein anderer Regisseur. Ein teurer Luxus für die hochverschuldeten Orion Pictures.

Frühes Sterben sichert dicke Umsätze. Von unten betrachtet steigen die Bilanzen synchron mit dem Abstand zum Verfalls-Datum, sehr zur Freude der Erben. Das sind die Spitzenverdiener in der Millionärsgruft:

Groß, stark und breitschultrig soll sie sein, die Frühlingsromanze? Völlig daneben. Es sind doch gerade die Kleinen in unserer Mitte, die den meisten Erfolg haben: Madonna, Napoleon, Prince, Peter Maffay, Alexander der Große oder Mick Jagger — sie alle haben um die einssechzig mit dem Wachsen aufgehört. Die alte Weisheit, daß die Kleinen groß rauskommen, […]

Der Rock 'n' Roll ist schon lange nicht mehr, was er mal war. Vorbei die rauschenden Feste, längst vergessen die legendären Exzesse. Wie's in den goldenen Tagen des Musikgeschäfts zuging, schildert der Saxophonist und Amon Düül-Manager Olaf Kübler in einem Buch, das in Kürze erscheinen soll. Im folgenden Kapitel erinnert er sich an seinen ersten Trip ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Not BAD: Die Dollars sind grün, die Weißen verwalten sie, doch die Musik, mit der sie hart verdient werden, ist schwarz. Darauf hoffen zumindest die japanischen Top-Manager des Sony-Konzerns, die Me-,ga-Star Michael Jackson den dicksten Künstler-Vertrag in der Geschichte des Musikbusiness unterschreiben ließen. Jacko bindet sich für weitere sechs LPs an Sony, bekommt pro Album […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für