Elvis - Seite 7 von 10 - Musikexpress

Elvis

„Natürlich sind wir eine Rock n‘ Roü-Bund,“ erklärt Heads Up-Sänger Dave bestimmt. Doch das ist ein dehnbarer Begriff und zwischen Funk und Rock, zwischen schwer groovenden Bassläufen. Hardcore-Raps und Mördergitarren der Combo fehlen oft die Worte.“.Crossover“ will Dave nicht hören („was heißt das schon, wer kreuzt da was mit wem ?“), doch neue Wege will […]

Einen ganz besonderen Gastmusiker konnte Elvis Costello für sein aktuelles Album MIGHTY LIKE A ROSE gewinnen seinen Vater. Papi Ross MacManus, seit rund 40 Jahren als Orchestermusiker im Geschäft, hatte seine Trompete schon für den Soundtrack des Spaghetti-Westerns „Straight To Hell“ ausgepackt, in dem der Sohnemann sogar geschauspielert hatte. Und wie war’s jetzt, Elvis alias […]

Frühes Sterben sichert dicke Umsätze. Von unten betrachtet steigen die Bilanzen synchron mit dem Abstand zum Verfalls-Datum, sehr zur Freude der Erben. Das sind die Spitzenverdiener in der Millionärsgruft:

Der Rock 'n' Roll ist schon lange nicht mehr, was er mal war. Vorbei die rauschenden Feste, längst vergessen die legendären Exzesse. Wie's in den goldenen Tagen des Musikgeschäfts zuging, schildert der Saxophonist und Amon Düül-Manager Olaf Kübler in einem Buch, das in Kürze erscheinen soll. Im folgenden Kapitel erinnert er sich an seinen ersten Trip ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

John Lennons Anzug auftragen? Sich endlich einmal in Chers Neglige auf dem Bett räkeln? In Hollywood kein Problem — hier gibt's nämlich den Laden für abgetragene Star-Klamotten.

Ein weißes HipHop-Trio im Vor- eine feine Sache – in der Praxis wurde Programm einer schwarzen daraus aber ein knallharter Schuß in den Rockband? Theoretisch ist das natürlich Ofen. Das lag jedoch gewiß nicht an den Stereo MCs, die mit Live-Drummer angetreten waren. Ganz im Gegenteil: Die Briten haben hochkarätiges Material und überdies einen Rapper […]

Putmon, der hagere Blonde im Tarzanlook, wirft sich auf den Rücken. Während er seinen „Porno-Baß“ in die Luft reckt und dessen Saiten obszöne Gesten antut, zappeln seine Beine rüde in der Luft. Erstaunlich, daß Tortelvis das wüste Treiben so gelassen, ja geradezu würdig, geschehen läßt. Tortelvis hat, so sagt er, Putmon nicht wegen seiner „bescheidenen“ […]

Am 11. Mai 1981 starb Bob Marley in einer deutschen Spezialklinik an Krebs. Nach der Trauer der Fans und nach einem Staatsbegräbnis in Pomp und Ehren auf Jamaica ent- brannte der Kampf der Rechtsanwälte um die Verteilung der Tantiemen, die Marleys Reggae-Hymnen Jahr für Jahr noch einspielen.

Der eine hat die Denker-Brille auf der Nase, der andere hat schon lange die Nase voll vom oberflächlichen Pop-Gelaber. Wenn aber Elvis Costello alleine mit Tom Waits an einem Tisch sitzt und in Sekundenschnelle die Grauen Zellen rauchen, fällt so mancher voll in die Bildungslücke: Natur-Filme und Linienbusse, lebende Mikro-Chips und verschlüsselte Molekular-Strukturen - das ME/Sounds-Abhörmikrofon lief heiß bei diesem Diplom-Disput.

Auf die Single „Weine nicht, kleiner Heiner“ von Kohl & The Gang werden wir noch ein Weilchen warten müssen. Zum Trost hier die Top Ten des Polit-Rock: „Eisenhower Blues‘, Elvis Costello „Nancie & Ronnie Fuckin‘ At The Whitehouse“ Cliff Barnes & The Fear Of Winning „Bush Doctor“, Peter Tosh „Michail, Michail“, Nina Hagen „Jo Stalin’s […]

Was mag sich der Jazz Festival-Organisator Claude Nobs nur bei dieser abstrusen Programmfolge gedacht haben? Vermutlich gar nichts. Und so durfte Gitarrist Larry Carlton mit Fusion-Gedaddel langweilen, bevor endlich die Hohe Schule der britischen Songwriterkunst ihr stolzes Haupt vor einem bizarr besetzten Publikum aus Montreux-Schickeria, irritierten Festival-Abonnenten, zufällig angespülten Touristen und weit angereisten Hardcore-Fans in […]

Viel Phantasie bewies die Creme der englischen Pop-Sänger bei der Frage, welcher ihrer Kollegen ihnen besonders imponiere. Von Elvis über Frank Sinrttra reichte das Spektrum bis zu Michael Jackson - und - alle zehn Befragten setzten Qualität vor schnellen Chart-Ruhm.

Als sich am 16. August sein Todestag zum zehnten Mal jährte, war die Elvis-Gemeinde geschlossen zur Stelle. An seinem Grab in Memphis feierten Fans aus aller Welt das Andenken an den „King“. Die Andenken-Industrie feierte mit. Impressionen vom großen Elvis-Ausverkauf. Fotos von Peter Gruchot. Am 7. Juni 1982 wurde die Klvis-Villa (rraitland Tür die Öffentlichkeil […]

Zuerst mußt du seine Frau aus dem Weg räumen. Du verkleidest dich als Zimmermädchen und besorgst dir einen Job in dem Hotel, in dem Bruce und seine Frau während der Tournee übernachten. Du weißt, daß du das Richtige tust. Bruce wird mit dir glücklicher sein. Was soll Bruce mit einer Frau, die Eichhörnchenbäckchen hat und […]

Motörheads wilder Mann sah sich mit einer ungewöhnlichen Aufgabe konfrontiert: Er mußte stillsitzen und zuhören. Wie immer im Blind Date galt es eine Auswahl neuer Singles zu erraten und zu kommentieren. Adjutant Wurzel gab die Stichworte. Def Leopard: „Animal“ Lemmy: „Klingt nicht, als ob sie sich besonders angestrengt hätten; die Hingabe fehlt. Sie haben vermutlich […]

Anhänger jener Ideologie, die steif und fest dem Irrglauben frönt, gute, wichtige, aufregende oder auch „nur“ lustige Musik könne nur produzieren, wer seinem Instrumentarium noch die allerletzten technischen Finessen entlocke, waren definitiv fehl am Platz. Und abgesehen von ein paar älteren Hengsten im Publikum, die sich besserwissend zulächelten, schien auch kaum jemanden zu stören, daß […]

Grüß Gott! Oder besser gesagt: Skandal! Baby Rigoros, unser Geilspecht im Münchner Nachtleben, förderte zwischen zwei Kir Fatals wieder menschliche Abgründe zu Tage, als er nach dem Münchner Wiederholungskonzert der texanischen Rauschbärte ZZ Top beim urbayrischen „Jodlerwirt“ Gast einer hochexklusiven Party wurde. Der amerikanische Botschafter in der BRD, Mr. Richard Burt, versuchte ebendort die Texaner […]

Der böse Mann entdeckt sein Herz. Bei der australischen Gruppe Birthday Party spielte Nick Cave den besessenen Berserker, heute singt er die Lieder seiner Väter.

Ganze 209 Lebensjahre Musikgeschichte pilgerten an einem denkwürdigen September-Abend des Jahres 1985 nach Memphis, Tennessee -— einer Stadt, die genau 30 Jahre zuvor die Welt mit einem gewissen Elvis Aaron Presley bekanntgemacht hatte. Und genau dort, wo damals dieser Elvis seine ersten Töne auf Band bannte — im legendären Sun-Studio auf der Union Avenue, huldigten […]

Das Trash-Museum öffnet seine Pforten: Zombies, B-Movies, der billige Glitter Hollywoods — der gesammelte Kulturschrott aus dem Amerika der 60er Jahre ist hier einträchtig vereint. Begleiten wir THE CRAMPS auf einer kurzweiligen Führung durch den Schund der frühen Jahre ...

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für