Embryo - Musikexpress

Embryo

Der Weg zum Erfolg ist hart, das mußten auch die vier Musiker von Loge erfahren. Als sie 1991 von einem Talentwettbewerb zur besten Nachwuchsband des Jahres gewählt wurden, gewannen sie wohl eine Plattenproduktion, woraus das (live aufgenommene!) Debüt „Ultra Life“ resultierte. Doch trotz guter Medienresonanz brachte das Album nicht den erhofften Durchbruch. Auch „Embryo“ wird […]

Vom Scheich zum Maharadscha — die Dissidenten als High-Society-Globe- trotter. Das ist uns fast schon peinlich."

Glückwunsch an den Drummer und Vibraphonisten Christian Burchard dafür, daß er eine so entschieden unmoderne Band wie Embryo über 20 Jahre lang und durch ungefähr 300 Besetzungswechsel am Leben erhalten hat. Auf eine bescheidene Art schlug Embryo immer Brücken und brachte dem Rockpublikum Jazz, Improvisation und auch Weltmusik nahe, lange bevor es für dieses amorphe […]

Jemand, der zu keiner Religionsgemeinschaft gehört“, ist — laut Wörterbuch — ein Dissident. Drei von dieser Sorte sitzen in Berlin und haben unter dem Namen „Die Dissidenten“ auch jeder Pop-Glaubensgemeinschaft abgeschworen. Dennoch haben sie viel mit Propheten gemeinsam: Auch sie gelten im eigenen Land wenig, haben mit ihrer musikalischen Verschmelzung von arabischen Klängen und westlichem […]

„Umsonst & Draussen“, das große, beispielhafte deutsche Festival, lief diesmal nicht wie gewohnt in Vlotho ab, sondern auf geschichtsträchtigem Boden an der Porta Westfalica. An drei Tagen kamen rund 60.000 bis 70.000 Zuhörer, und ein Musiker von Missus Beastly meinte hinterher, das Festival sei das Schönste gewesen, was ihm in seinem Leben je widerfahren sei. […]

Unbeirrt von der New Wave, der Rock 'n' Roll-Wiedergeburt und der pompejanisch/teutschen Sound-Völlerei geht hierzulande ein ganzer Haufen Musiker noch seinen eigenen Weg. Zum Beispiel auch die Real Ax Band.

Die vor knapp zwei Jahren von Musikern gegründete deutsche Schallplattenfirma „April-Records“ hat ihren Namen ändern müssen: Seit kurzem vertreibt sie die Longplayers von Missus Beastly, Checkpoint Charlie, Embryo u.a. unter dem Label-Namen „Schneeball“. Das alternative Zwergunternehmen war mit dem Branchengoliath CBS aneinandergeraten, weil dieser über seine weltweit organisierte Verlagskette „April Music“ ältere Rechte am strittigen […]

Aus dem Winterschlaf erwacht sind Embryo. Mit langer Leitung und Feldstecher sollen nun die Chancen der Tournee-Saison abgecheckt werden. Die Jungs aus dem Lager der April-Musikanten versichern, daß wir in diesem Jahr mehr denn je von ihnen hören werden. Zwei neue Leute seien außerdem bereits perfekt eingearbeitet: Butze Fischer (Schlagzeug) und Michael Wehmeier (E-Piano). Na, […]

Offenbar ist noch keine Rundfunkanstalt auf die Idee gekommen, den „Guten Morgen „-Song der letzten Ton, Steine, Scherben-LP „Wenn die Nacht am tiefsten…“ in ihre fröhlichen Weck-Sendungen aufzunehmen. Wer da nicht nach drei Minuten senkrecht im Bett steht und sich grollend auf den Weg zu seiner heißgeliebten Fabrik macht… Aber das ganze Album lohnt sich, […]

Als erste deutsche Gruppe überhaupt gelang es Embryo, sich einen Platz im Starangebot des Reading-Festivals zu beschaffen. Dieses gegenwärtig wohl legendärste britische Festival verhalf in den letzten Jahren unter anderem Jethro Tull, Rory Gallagher's Taste und den holländischen Focus zum ganz grossen Durchbruch. Warum sollte es Embryo in diesem Jahr nicht schaffen!

Die Frankfurter Gruppe Cock-A-Too spielt seit kurzem Zeit in veränderter Besetzung. Der indonesische Schlagzeuger Sudhatte Schwidzki und der Bassist Rainer Saam ersetzen die bisherige Rhythmus-Sektion. Beide hatten zuvor mit dem Ex-Leadgitarristen der Bröselmaschine, Willi Kissmer, bei der Duisburger Gruppe Sitidianer gespielt. Auch Sängerin Patricia, die von Embryo kam, musste die Gruppe wegen verschiedener Differenzen wieder […]

Embryo, bedeutendste münchner Formation, wurde von Edgar Hofmann und Christian Burchard ins Leben gerufen. Seit der Gründung hat sich in der Besetzung so einiges geändert. Ausser Ed (elektronische Violine) und Chris (Drums) gehören seit zwei Monaten Alfredo Jones (Leadguitar), Ralf Fischer (Bass) und Hansi Fischer (Flöte, Saxofon) zur Gruppe. Ende letzten Jahres erschien auf dem […]

Engelbert „Doctor Soul“ wird auch „Öty Föty, das lachende Embryo“ genannt. An einem Sonntag, dem 8. August morgens um 8.45 Uhr erblickte er das Licht der Welt. Damals war er ganze 51 cm groß und 7 1/2 Pfund schwer, woran sich inzwischen allerdings so einiges geändert haben wird. Geheiratet hat er jedoch immer noch nicht […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für