flüchtlinge - Musikexpress

flüchtlinge

Syrische Flüchtlinge entwickeln eine App, die Neuankömmlingen das Leben in Deutschland erleichtern soll. Obwohl keiner der sechs jungen Männer IT-Vorkenntnisse hatte, befinden sie sich auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Launch Anfang 2017.

Dieses Video des BBC demonstriert eindrucksvoll, wie wichtig ein Smartphone für Flüchtende ist.

Von Sozialen Plastiken nach Beuys bis hin zu Wohnhütten in Kleingärten: In vielen Städten entstehen Ideen, wie es gelingen kann, Flüchtlinge im urbanen Raum zu integrieren. Nicht alles klappt sofort. Ohne Support von außen geht es nicht. Aber eines ist klar: Abwarten ist keine Option mehr. Jetzt geht’s los. Und viele junge Städter stehen bereit.

Vor fünf Monaten flohen Arij und Samer aus Damaskus und kamen nach Berlin. Seitdem leben sie im Flüchtlingsheim Wannsee. Jetzt teilen sie ihre Perspektive auf die Stadt.

Better together – Studenten der Uni Passau wollen eine App entwickeln, die bei der Flüchtlingshilfe unterstützt. Das Geld dafür haben sie bereits durch eine Kickstarter-Kampagne.

Ein Vater reicht sein Kind an der ungarischen Grenze durch den Stacheldraht – diese Aufnahme ist das Pressefoto des Jahres.

Schulz und Böhmermann im Selfie-Modus

Sophie Hunger friert und Nikolaus Blome ist keine Parkuhr. Und sonst so?

Was tun, wenn man etwas tun möchte? Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel entschied sich für den direktesten Weg – und half Flüchtenden über die Landesgrenze aus Ungarn nach Wien.

Willkommenskultur, Angstbürger und Nazi-Angriffe. Was der Umgang mit und die Diskussionen über Menschen auf der Flucht über uns verraten – hierzu gab es tatsächlich auch ein paar Erklärungshilfen aus Kunst und Pop.

In „Borders“ thematisiert M.I.A. eindrucksvoll die Flüchtlingskrise und stellt die richtigen Fragen.

Gästeliste +1. Bekannter Ausdruck für Musikfans, Journalisten und sonstige Eintrittserschleicher. Doch Plus1 soll eine neue Bedeutung bekommen: Clubs, Veranstalter und Bands wie z.B. Fettes Brot, Frittenbude oder Notwist tun sich zusammen um für Flüchtlinge zu sammeln.

Die Beatsteaks verabschieden sich mit einem legendären Benefiz-Auftritt im Dresdener Eventwerk für die nächsten Monate aus dem Rockzirkus.

Bei ihrem Konzert in Turin äußerte sich U2-Sänger Bono mit mahnenden Worten zur Flüchtlingskrise.

1993 ein Hit, 2015 vielleicht wieder: „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte

Sollten demnächst der ein oder andere besorgte Bürger Zeilen wie „Zwischen Störkraft und den Onkelz steht ne Kuschelrock-LP!“ vor sich her murmeln, wird die „Aktion Arschloch!“ ein kleiner Erfolg gewesen sein.

Seit dem vergangenen Wochenende geistert ein Video durchs Internet, in dem der bekannte Geschichtenerzähler und Lügenbaron Käpt'n Blaubär seinen drei Enkeln schockierenderweise berichtet, dass er Schuld an Pegida und den „braunen Säcken“ sei. Seht hier die Beichte in voller Länge.

Das Netz hat einen weiteren Glanzauftritt in Sachen „Mundaufmachen“ gegen Fremdenhass gesehen: Oliver Kalkofe redet Tacheles.

Unter diesem schönen Motto drehten Flüchtlingskinder und Nicht-Flüchtlinge in Österreich gemeinsam einen Clip, der sich gegen den Flüchtlingshass richtet.

Die Stadt Hamburg ignoriert die Probleme von mehr als 300 Lampedusa-Flüchtlingen. Prominente wie Tocotronic, Fettes Brot und Deichkind reagieren jetzt mit einer Plakataktion auf die mangelhafte Flüchtlingspolitik.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für