Grateful Dead - Seite 2 von 2 - Musikexpress

Grateful Dead

Von Jerry Garcia, dem seligen Kopf von Grateful Dead und großen Freund psychoaktiver Substanzen, ist eine kuriose Anekdote überliefert: Bei langen Transatlantikflügen nämlich pflegte der geniale Zausel das Rauchverbot aufs Pfiffigste zu überwinden, indem er auf der Bordtoilette seine Selbstgedrehten direkt über der Schüssel rauchte – den Rauchmelder damit überlistend, daß er beim Ausatmen die […]

Phish sind die neuen Grateful Dead. Die Band aus New England hat eine ebenso eingeschworene Fangemeinde wie einst Garcia & Co., nur daß die sich nicht in Analogie zu den Deadheads „Phischköpfe“ nennen. Vor der Markthalle geht es zu wie auf einem College-Camp: In Army-Kochern simmem Kartoffeln, California Girls in Batik-T-Shirts drehen schon mal Joints […]

Der Schlußpfiff für die Sixties. "„Captam Trips" ist tot, und mit ihm stirbt der letzte musikalische Aktivposten der amerikanischen Hippie-Szene: The Grateful Dead. ME/Sounds zieht Bilanz. Und läßt Musiker, Deadheads und Freunde Jerry Garcias zu Wort kommen.

Bei Millas göttlicher Komödie freuen sich selbst Skeptiker Oh, die Vorurteile und Klischees: Erfolgreiches Fotomodell macht ein paar Filme und besingt ihr erstes Album. Noch eine Pop-Scheibe, die man besser vergißt? Liebe Güte, noch ein Fotomodell, das singen will! Ich würde wahrscheinlich auch so denken“. gibt die 18jährige Milla Jovovich zu. „Ich hoffe aber, daß […]

Als Pionier der Posler-Kultur ging Stanley Mouse in die Annalen der Sixties ein, als Hofillustrator der Grateful Dead erreichte er ein Millionenpublikum. Mit .Freehand — The Art Of Stanley Mouse“ (Über: Medium, Rosenstr. 5—6, 4400 Münster, 48 Mark) präsentiert erstmals ein Bildband die gesammelten Werke des farbenfrohen Freaks aus dem kalifornischen Untergrund. Psychedelia pur: grelle […]

Ab in die Zeitmaschine! Grateful Dead (r.) ziehen ein buntes Volk an, das in den 60ern stehengeblieben zu sein scheint. Doch die heutigen Deadheads rekrutieren sich nicht etwa aus ergrauten Hippies, sondern aus den Kindern der Blumenkinder.

Die ersten Konzerte von Jerry Garcia & Co. nach dem 20jährigen Jubiläum der Band Anfang Juni waren – natürlich – innerhalb von wenigen Stunden restlos ausverkauft. Ungezählte „Deadheads“ sind ohne Eintrittskarte in die Bucht von San Francisco gekommen und hoffen vor der Arena auf ein Ticket-Wunder. Die bedingungslose Treue der Dead-Fangemeinde – mancher gibt buchstäblich […]

Die Befürchtung von griesgrämigen Akademikern, daß Rock’n’Roll, Fernsehen und Video zum totalen Analphabetentum führen, können zumindest was die Musik-Literatur betrifft – zerstreut werden. Allerdings muß der deutsche Musik-Leser vorwiegend auf angloamerikamsche Publikationen zurückgreifen. Denn während hierzulande der Markt eher von analytischen und historischen Wälzern beherrscht wird, die ein wissenschaftliches Interesse an der Rockmusik voraussetzen, bieten […]

„Du warst bei Grateful Dead? Machen die nicht Hardrock?!“ Leute unter Zwanzig können mit der Gruppe nicht viel anlangen. Entweder man kennt sie nicht (s.o.), oder sie wird der Drogen und Freak-Szene zugeordnet und ist somit uninteressant, weil total oul. Ändert sich ja vielleicht noch. Für die aus ganz Norddeutschland angereisten Freaks und vereinzelten Dead-Heads […]

Selbst beinharte Grateful-Dead-Fans trieb es am Morgengrauen in die Federn. Was die freundlichen Großväter der Westcoast-Musik in der letzten Nacht auf den Bildschirm zauberten, war für viele Ohren nicht nur anachronistisch, sondern schlicht einschläfernd. (Wobei bemerkt sei, daß kein Mensch morgens um fünf voll aufnahmefähig ist.) Im Gespräch mit Jerry Garcia drehte es sich dann auch weniger um die Musik der "Dankbaren Toten", sondern vielmehr um die Frage, was eigentlich aus den Träumen und Idealen der späten Sechziger Jahre 1981 geworden ist. Garcia heute: "Wir haben uns niemals angemaßt, unserer Generation irgendwelche Wahrheiten vermitteln zu können."

Keith und Donna Godchaux wurden vor einiger Zeit bei Grateful Dead herauskomplimentiert. Die Gruppe will nur ein neues Mitglied engagieren und nach Bedarf Sessionleute anheuern. Keith und Donna sind schon mit eigenen Projekten beschäftigt. Donna erklärte, sie habe genug Songs für ein Solo-Album.

Wenn es eine Band gibt, die den Mythos der sechziger Jahre, die Legende vom Hippie-Sommer, den Ruf nach Freiheit und die Ablehnung von Gewalt, in unsere immer mehr von offenem Terror und subtiler Unterdrückung verdüsterten Tage herübergerettet hat, dann heißt sie Grateful Dead. Längst verflogen ist allerdings die Aufbruchstimmung, die vor einem Jahrzehnt die Konzerte der kalifornischen Band eingehüllt hatte. Damals nämlich, als die Dead 1965 ihre ersten Free-Concerts in den Parks von San Francisco organisierten, sah es ganz so aus, als dämmere ein neues Zeitalter herauf: Für viele Leute verkörperte die Gruppe die zukünftige Lebensform für freie und deshalb kreative Menschen.

Die große Zeit von San Franzisko ist vorüber, die Hippies verschwunden und die meisten der Bands, die den Sound dieser Stadt schufen und verbreiteten, ebenso. Nur GratefulDead, die Freakband, die konsequenteste und experimentierfreudigste unter ihnen, ist geblieben. Während Jefferson Airplane sich in der soundsovielten Besetzung immer mal wieder aufrafft, Quicksilver sich gerade erneut zu einem […]

Ringo Starr, Stevie Wonder und die O’Jays gehören zu einer Reihe Popstars, die sich im nächsten Jahr an einer Anti-Drogen-Aktion beteiligen werden. Radio Luxemburg allein hat für kurze Rundfunk-Spots, in denen die Musiker vom Drogengebrauch abraten, eine Sendezeit im Gegenwert von 60 000 D-Mark zur Verfügung gestellt. Ausser den bereits erwähnten Künstlern werden auch die […]

TURNING POINT haben sich von ihrem Entdecker und langjährigen Menager F. Steinbrenner getrennt. Gleichzeitig führten sie eine Umbesetzung der Gruppe durch. Roger Menas, Urmltglied der früheren Dreierformation, verlies die Gruppe aus persönlichen Gründen. Als Ersatz holten sich die zwei restlichen Points gleich drei Musiker dazu. Ein Schlagzeuger war schon seit längerer Zeit eingeplant – der […]

Live-Konzerte von Grateful Dead und den Beach Boys werden diesen Monat von Radio Luxumburg übertragen. Beide Gruppen treten in der Villa Louvigny innerhalb des Studio-Komplexes auf and werden vor einem speziell eingeladenen Publikum spielen. DJ Paul Barnett präsentiert die Beach Bors am 10. Mai zwischen 22. und 24.00 Uhr, Kid Jensen Grateful Dead am 16. […]

Tom Fogerty hat Creedence Clearwater verlassen. Diese Nachricht ist nicht neu und deshalb wenig sensationell. Umso interessanter ist es, jetzt endlich die wahren Gründe seiner Trennung von CCR, mit denen er immerhin 12 Jahre lang zusammenspielte, zu erfahren. Tom Fogerty packt aus: „“Die anderen Drei waren eine Clique von Egoisten. Ich kam mir allmählich vor […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für