Hype - Seite 2 von 2 - Musikexpress

Hype

1996; Regie: Doug Pray

Im Grunde waren es ganz gewöhnliche Pop-Mechanismen, die da abliefen. Wie beim unwiderstehlichen Sommerhit, bei dem „jeder“ mit“muss“. Nur dass den Appeal hier nicht etwas bewirkte, das mit erworbenen Kulturtechniken greifbar wäre, sondern etwas sehr viel Kraftvolleres, Tieferes: Wer sich das Eisbärenjunge Knut und sein Getapse „reinzog“ und halbwegs mit seinen Urinstinkten in Kontakt steht, […]

So machen es alle Entschuldigung, das Photo ist diesmal so prätentiös, daß ich mich verpflichtet fühle, eine inhaltliche Brücke dazu zu schlagen. Vielleicht nehmen wir einfach den Fisch (no animals were harmed; es ist ein sog. Glibberfisch aus naturnahem Gummi) als Sinnbild für etwas, das einem von einer, sagen wir, Strömung, einem Konsens oder gar […]

Wenn man die Chance hat, sich so nah an die Bühne ranzuwanzen wie im Kultkomplex-Cafe, kann man den Nachwuchs mal genauer inspizieren. Also: Sänger Alex Turner trägt eine Frisur, die man in jedem Rock’n’Roll-Katalog bestellen kann. Gitarrist Jamie Cook hätte auch das neue „Kinderschokolade“-Gesicht werden können; Schlagzeuger Matt Helders würde in keinem Physik-Leistungskurs auffallen, und […]

Reflexion und Selbstdeutung kamen erst später, auf der noch ’95 erschienenen Mini-LP NACH DER VERLORENEN ZEIT. Die Songs hießen „Ich bin neu in der Hamburger Schule“ (das mit Presse-Aussagen wie „Tocotronic, das ist Blumfeld für weniger intellektuelle“ aufräumte! und „Es ist einfach Rockmusik“ (in dem Jan Müller klarstellte „kein Lo-Fi-Spießer“ sein zu wollen). Erklärungen schienen […]

Unglaublich! Großartig! Erstaunlich! Ohne Kollateralschäden verließ die Gute-Platten-Findungs-Kommission in diesem Jahr die außerordentliche Klausurtagung "50 Platten des Jahres". Und das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen: Auf Platz 1 landeten die unglaublichen Franz Ferdinand, auf dem zweiten die großartigen Libertines und auf Rang drei der erstaunliche Morrissey.

Howlin' Pelle Almqvist, Nicolas Arson und ihre Spießgesellen gedachten nach Jahren der Live-Abstinenz wieder deutsche Clubs in Grund und Boden zu rocken. Mission mit Bravour ausgeführt.

Er bringt Spiel, Spaß und Sport auf die Bühnen zurück Wie tut das gut nach einem Jahrzehnt britischem „Shoegazertums“ und freudloser US-Nu-Metal-Aufmärsche! Plötzlich darf auf Bühnen wieder ausgelassen und ohne Rücksicht auf irgendwelche Coolness-Gebote geturnt werden. Der Spreiz- und Ausfallschritt, die Ein-Arm-Windmühle, der Luftsprung – das ganze stadionrocktaugliche Posenarsenal gehobenen siebziger und achtziger Jahre-Bühnengockettums feiert […]

Bisher im Hype um die „The“ -Bands übersehen: Ein Garagen-Rock-Trio aus Detroit. Mit dem Drummer Eugene Strobe war 1999 die ein Jahr zuvor gegründete Band The Sights komplett: In den feuchten Kellern von Detroit, Michigan, entwarf das Trio einen Sound, der sich an den Buzzcocks, Jam und den frühen Who orientierte, obwohl die kaum volljährigen […]

Die Musik: Mia machen Elektro-Punk. Behaupten Mia – und zwar in einer wunderbar einstudierten Melange aus klischeehafter Berliner Rotznäsigkeit und juveniler Unbedarftheit, die nicht selten ins Pampige spielt. Festnageln lassen aufs selbst gewählte Etikett wollen sich die fünf Freunde aus der Hauptstadt natürlich nicht. „Wirsind am allermeisten von uns beeindruckt und lassen uns von allem […]

Nichts als heiße Luft. Das erste Konzert von Andrew W.K. in Deutschland enttäuschte.

Ein Plädoyer von Hollow Skai Für Iggy Pop hörte sich bis vor kurzem noch alles gleich an. Zwischen Britney Spears, Limp Bizkit oder Eminem vermochte der Altmeister des Punk keine wesentlichen Unterschiede mehr zu erkennen, weil sie im Studio nicht nur dieselbe Technologie benutzten, um im Mainstream mitschwimmen zu können, sondern auch denselben kommerziellen Werten […]

Wir haben die Zukunft des Rock gesehen, und sie heißt The Strokes. Nicht gleich aufregen. „Is This It“ ist ja ein gutes Album. Und vollkommen zu Recht steht’s auf Platz 2 der 50 besten Platten des Jahres (S. 44). Ein gutes Album mit melodischem Schrammelrock einer von ungefähr 250 Bands, die sich seit Mitte der […]

Im Anfang war das Wort. Und das Wort war in diesem Fall Hobbit, und das Wort war bei John Ronald Reuel Tolkien, Professor für englische Sprache und Literatur, der zunächst selber nicht wusste, was das überhaupt sein sollte: ein Hobbit. Trotzdem sollte auch hier das Wort am Beginn der Erschaffung einer neuen Welt stehen. Es […]

Echt fordern: Schluss mit Intoleranz und Anti-Haltung, her mit Respekt und Zuneigung.

Newcomer oder Star? Illo 77 startet 2001 endgültig durch.

Was machen eigentlich Tom Rowlands und Ed Simons? Tom Rowlands und Ed Simons sitzen lethargisch auf der Couch des Hotel Hopper, essen tütenweise Chips und können vor lauter Gähnen kaum noch die Augen aufhalten. Kein Wunder: Einen Interview-Marathon von neun Gesprächen in Folge sind die Londoner Beat-Master so gar nicht gewohnt. Ganz abgesehen davon, daß […]

Hype -— die Kunst, aus einer Null eine Nr. 1 zu machen; die Dreistigkeit, heiße Luft als heiße Kartoffeln zu verkaufen. Und es klappt immer wieder. Jüngstes Beispiel: Sigue Sigue Sputnik. Steve Lake stieg hinab ins Laboratorium, um Dr. Hypenstein und seinen Monstrositäten über die Schulter zu schauen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für