Partner
Film und Serie
Sydney Sweeney: Ihre neue Jeans-Werbung sorgt für Shitstorm
„Avatar: Fire and Ash“: Erster Trailer schafft überraschende Einblicke
Tom Cruise und Ana de Armas händchenhaltend fotografiert
Musik
Tony McCarroll: Das war der Grund für seinen Rauswurf bei Oasis
Live
Wacken 2025: Besucher müssen sich auf heftiges Wetter einstellen
Warum Patrick Hernandez mehr als „Born To Be Alive“ ist
Jan Müller findet: Es gibt kaum etwas Schöneres als einen Patrick-Hernandez-Auftritt.
Aidas Kolumne: Warum wir Katy Perry für den All-Trip dankbar sein müssen
Aida regt sich über den All-Flug von Perry und Co. auf – ist den Frauen aber auch ein bisschen dankbar.
Trio, Pulp, Sonic Youth, Nirvana & mehr: 10 Musikdoku-Empfehlungen, ganz ohne Kosten
Widerstand gegen Doomscrolling und Algorithmen: 10 von Linus Volkmann empfohlene Musikdokus, die es frei verfügbar im Netz gibt.
So imitiert Lady Gaga auf ihrem neuen Album Taylor Swift
Julia Friese erklärt in ihrer Kolumne, warum wir dank AI bald keinen originellen Content mehr brauchen.
Wie Putinfreunde den „Frieden“ zum Kampfbegriff pervertiert haben
Mit den Boys of Summer per Wohlstandskarre ins Wolkenkuckucksheim. Josef Winklers Kolumne.
Von Studio Ghibli in KI-Form zu Kanye: Wie Zynismus unsere Zeit regiert
Seit zwei Wochen ghibli-fizieren sich alle im Internet. Aida fragt sich in ihrer Kolumne: Was steckt dahinter?
Nudelvergleich, Schüsse, In-Glühbirnen-Scheißen: 17 Beefs der Popgeschichte
Linus Volkmann über 17 der schönsten/schrägsten/prominentesten Konflikte der Popkultur. Es gibt beef, Baby!
Paulas Popwoche: Some girls are bigger than others
Paula Irmschler über Body Positvity und Ozempic-Wahn.
Wie Doechii mit jedem Auftritt weitere Originalitätspunkte sammelt
Julia Friese widmet sich dem Phänomen Doechii.
Aidas Popkolumne: Wo bleibt die Empathie?
Nach den Selbstauflösungen von Gel und Zulu sucht Aida nach Mitgefühl in den Kommentarspalten.
Linus Volkmann: Die Zerstörung des Musikexpress
Es ist nicht so sehr das Wort des Jahres, eher das Wort dieses Jahrzehnts: Zerstörung. Linus Volkmann besichtigt die Trümmer.
Wie die Tödin ihren ganz eigenen giftigen Zaubertrank braut
Jan Müller erklärt, warum die Musik von Die Tödin weniger aus der Zeit gefallen ist, als es den Anschein hat.
Paulas Popwoche: Complete mad about unknown
Paula Irmschler über Bridget Jones und Bob Dylan – das wahre Barbenheimer.
Aidas Popkolumne: Steuergeschenke statt Sozialprojekte
Soziale Projekte & Kultur werden eingestampft, dafür verspricht die künftige Koalition sinnlose Steuergeschenke – wie kann man da Hoffnung haben?
„Ey, klingt doch alles gleich, nennt euch einfach Team Scheisse“: Das wichtige Interview
Linus Volkmann macht in dieser Kolumne, was er am besten kann: Mit Team Scheisse sprechen.
Von Abwärts bis Pur: Jan Müller kürt die besten Bandnamen aller Zeiten
Jan Müller referiert in seiner „Reflektor“-Kolumne über die besten Bandnamen sämtlicher Genres.
Leserbrieffälscher, RTL-Flüsterer, Blitzlichtluder: Meine 8 schrägsten Jobs im Pop
Mit der einbrechenden Demokratiedämmerung wird es auch düster für freien Popjournalismus. Linus Volkmann blickt hastig noch mal zurück.
Elon Musk sollte zu einer Pfütze anorganischer Masse zerfließen
Die rechtsdrehende Moderne bringt auch in sonischer Hinsicht neue Herausforderungen mit sich.
Warum Heidi Montags Album nach 15 Jahren auf Platz 1 schießt
Julia Friese erklärt, welche Auswirkungen die Brände in Kalifornien auf die Popkultur haben.
Paulas Popwoche: Are you okay, Pop?
Wie ist der Stand, liebe Popartists, die ihr in den vergangenen Jahren zu Anti-Rassismus & sexueller Vielfalt aufgerufen habt?