Die Harvard Art Museums präsentieren in einem Online-Archiv ihre umfangreiche Bauhaus-Sammlung, die unter anderem Werke von Lyonel Feininger, Walter Gropius und Wassily Kandinsky beeinhaltet.
In Berlin findet freie Kunst noch statt. Das will zumindest das zweite Project Space Festival im August beweisen. Doch was will Kunst heute eigentlich und ist sie wirklich so frei?
Die bekannteste Arbeit des Experimentalkünstlers und Musikers John Cage „4’33”“ erzeugt wieder den Klang der Stille. So hat der US-amerikanische Sound-Künstler Ken Montgomery („Gen Ken“ Montgomery) das „Happening“ aus dem Jahr 1952 erneut „vertont“ - mithilfe eines Kühlschranks.
Darth Vader mit Sixpack und ein Stormtrooper mit wallendem Haar und weißem Gewand: Der französische Künstler Travis Durden zeigt „Star Wars“-Charaktere als griechische Statuen.
Er ist der mysteriöseste Streetart-Künstler der Welt: Banksy sprayt und begeistert, wo immer er auftaucht. Der Fernsehsender HBO hat jetzt einen ersten Trailer zur neuen Dokumentation "Banksy Does New York" vorgestellt.
Die Künstlerin Erika Iris Simmons gestaltet Musikerporträts aus Kassetten- und Videobändern. Ihre eindrucksvollen Werke haben wir in dieser Galerie für euch zusammengestellt.
Um Künstler und Musiker in Sydney zu unterstützen, haben erfolgreiche Musiker zu Farbe und Leinwand gegriffen. Ein Radiosender versteigert die Ergebnisse nun.
Schauspieler James Franco ist vielseitig talentiert. Eine seiner Leidenschaften ist die bildende Kunst und genau darum soll es in seiner neuen Reality Show „James Franco Presents“ gehen.
Lady Gaga nackt in Performance-Video: Die Sängerin unterstützt die Werbung für das Kickstarter-Projekt der Künstlerin Marina Abramovic zur Eröffnung ihres eigenen Instituts.
M.I.A. wirft einen 200-seitigen Bildband zu ihrer Karriere auf den Markt. Der ist anstrengend, verursacht Verdauungsschwierigkeiten ist aber gleichzeitig eine wundervolle Ode an das Konzept des musizierenden Künstlers, das immer mehr in Vergessenheit gerät.
Vom Ghostbuster zum Indie-Helden: Bill Murrays Skurrilität wird so geliebt, dass ihm der Künstler Casey Weldon jetzt „Mo’ Murray“ widmete. Eine Porträtserie mit Charakteren, die er niemals spielte.
Mit seinen gigantischen Bildern von “Sandsäcken der Popkultur”, wie Richard Phillips Lindsay Lohan oder Sasha Grey bezeichnet, entfachte der amerikanische Künstler eine Debatte zur Kunst.