Machine - Seite 2 von 4 - Musikexpress

Machine

Der Mann, der mit Rage Against The Machine früher und als The Nightwatchman heute für die Wahrheit kämpft, hat nicht gelogen, bis er 17 war. "Irgendwann hab' ich Kompromisse gemacht. Und das bereue ich" verrät er Christoph Lindemann. FOTO SEVERIN SCHWEIGER

Waren Rage Against The Machine wirkliche Rebellen oder nur ein Haufen Heuchler? Als musizierende Rebellen machten sie gegen das Establishment mobil und unterschrieben gleichzeitig beim Major-Label Sony einen Plattenvertrag. Zack De la Rocha und Tom Morello wußten bereits als Kinder von Immigranten, was es heißt, unter harten Bedingungen in L.A. autzuwachsen – und sie lernten […]

Das Debüt der vier Politaktivisten aus Los Angeles ist ohne Übertreibung eines der einflussreichsten Alben der 90er Jahre. Für das, was es da beeinflusst hat, möchte man es Zack De La Rocha & Co. zwar gern auch mal um die Ohren hauen – Rapmetal und Crossover. später Nu-Metal wurden zu einer der miefigsten musikalischen Seuchen […]

Trotz zahlreicher PopKomm-Konkurrenzveranstaltungen gab es am 30.9. in Berlin nur einen „place to be“. Das mit Celebrities und HipHop-Fanatikern zum Bersten gefüllte Casino, in dem die „Weltpremiere“ der „Supergroup“ The Machine stattfand. Angekündigte Bandmitglieder waren Ice-T, Chuck D. (Public Enemyl. Afrika Bambaataa, Meile Mel (Grandmaster Flash] und Afrika Islam, die Devise lautete „International Ghetto Metal“. […]

Klarer Fall von Themaverfehlung: Die Hohepriester der Schwermut beim "Fun For Free". Wenig gelacht, trotzdem gefreut.

Sophia kommt aus dem Griechischen und bedeutet Weisheit. Für Robin Proper- Sheppards Band gewiss der richtige Name - nach allem, was ihm zugestoßen ist.

Der Musikexpress zieht die Ausrutscher der Grollen und Guten untermTeppich der Geschichte hervor

Das Update der Roboter: Bei einem ihrer raren Auftritte präsentieren die Düsseldorfs Elektronikfachleute zwar wenig Neues, dafür aber Bekanntes In der Version 2002.

Kakophonie in Fies-Dur! Oden Viel Lärm um nichts! Oder: Tante Lou zeigt dem Rock'n'Roll den Finger.

Song-Highlight aus dem aktuellen Album der cleveren Briten. Die Geschichte von Louis Eliot und Jonny Bull, denen bis heute das Glück gefehlt hat, um den ganz großen Durchbruch zu schaffen, beginnt 1992 mit einer UK-Top-10-Single als „Kinky Machine“. Trotz eines respektablen Debüt-Albums und einer Tournee mit den Manie Street Preachers gerieten die beiden mit ihrem […]

Nach eher ruhmlosen Zeiten wird wieder heftig gerockt.

ALLES SO WIE AUF EINEM NORMALEN KONZERT: DIE TICKETS KOSTEN knapp 50 Mark, die T-Shirts 45, Aufkleber fünf. Normalerweise geht’s einen ja nichts an, aber im Falle von Rage Against The Machine, den ins Überlebensgroße stilisierten Streitern für Gerechtigkeit und gegen corporate shit, glaubt man irgendwie ein Recht auf Transparenz zu haben-, was machen die […]

Drei Jahre nach „Evil Empire“ präsentierten sich die kalifornischen Rock-Revoluzzer radikaler denn je. Die Riffs waren scharf wie Rasierklingen, die Rhythmussektion die reinste Groovemaschine, und Sänger Zack de la Rocha betätigte sich als lyrische Handgranate, die über Guerillas, Bomben, Arbeiterklasse, Armut und Hunger sinnierte.Themen, die Gitarrist Tom Morello mit mörderischen Hendrix-Riffs, infernalem Feedback, knarzigen Hooks […]

Seid Ihr eigentlich immer wütend? Tom Morello: Ach, gar nicht. Nur wenn wir über unsere politische Arbeit sprechen, klingt das so. Ansonsten sind wir eine ganz normale Rockband, die zusammen abhängt, rumkaspert… …sich besäuft, Croupies verschleißt? Nein, noch viel normaler. Ich habe eine wunderbare Freundin und ein paar Hunde zu Hause. Ich spiele in meiner […]

Eine „Official Men Without Hats Homepage“? 16 Jahre nach „Safety Dance“? Mutet befremdlich an, gelinde gesagt. Doch kein Alt-Fan steckt dahinter, sondern Ex-MWH Gitarrist und Streicher Stefan Doroschuk höchstpersönlich, der unter www.mpgang.com/mwhmain.html die Möglichkeit nutzt, sich einem (wenigstens potentiell) breiten Publikum zu präsentieren. Auf die unsterbliche 80er-Hymne mit dem großartigen Statement „If your friends don’t […]

Ein Sonderling? Nicht doch! Im Interview greift Waits (49) völlig normale Themen auf-das Dasein von Stubenfliegen etwa, von Küchenschaben und Skorpionen.

Pat Thomas: Skurrile Stile und Spaß am Spiel.

Ende Juni steigt das Hurrircane '98-Festival in Scheeßel

Seit dem Erfolg ihres letztjährigen Albums "Posen" leuchten Die Sterne nicht mehr nur im Untergrund. Für die vier Hamburger kein Grund, sich mit der Maschinerie des Musikbusiness auf irgendwelche Kompromisse einzulassen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für