Podcast

Jan Müller von Tocotronic spricht in seinem Podcast „Reflektor“ mit spannenden Personen aus der Musikwelt. Daraus entsteht nun eine Begleitkolumne – exklusiv im Musikexpress und auf Musikexpress.de.

Die K-Pop-Stars Eric Nam und Jae-hyung Park litten jahrelang unter psychischen Problemen. Nun wollen sie andere öffentlich für das Thema sensibilisieren.

In unserer Popkolumne präsentiert Linus Volkmann im Wechsel mit Paula „Digga, jetzt gibt’s Stress!“ Irmschler die High- und Lowlights der Woche. In der Kalenderwoche 04/2021 wird's richtig exklusiv. Es geht um das Auffangbecken für prätentiöse Art-Direktoren, deren Anschlüsse bei Apple schon wieder nicht mehr passen: Genau, willkommen bei der Clubhouse-App in Ramelows nassem Digital-Grab. Dazu noch neue Hits, Podcasts und Christin Nichols. Mischt die Karten, schießt die Rose... die neue Popwoche kommt rein.

„Ein Tief hat jeder mal [...] Aber bei Depressionen ist es ja wirklich so, dass die Schwere die Leute selber mitbekommen und sagen: Das ist stärker als ich.” In seinem Podcast will Moderator Markus Kavka mit bekannten Persönlichkeiten über Tabuthemen wie Depression und Suizid reden.

Samy Deluxe schaut in „2020 Vision“ in die Zukunft. Der Text entstand vor dem Jahr 2020, das der Rapper zurecht als „merkwürdig“ bezeichnet. Jetzt schlägt der Song eine Brücke zu Samys nächstem Projekt HOCHKULTUR 2.

Julia Friese und Maik Brüggemeyer sind ein Paar, das sich beim Streit über ein Erdmöbel-Album in einer Radiosendung kennenlernte. Für Couple of Songs wollen die MUSIKEXPRESS-Autorin und der ROLLING-STONE-Redakteur genau da weitermachen.

Über Live-Veranstaltungen im kommenden Jahr sagte Drosten unter Vorbehalt: „Also, ich denke, dass das im Herbst wieder gehen wird“

2020 war das Jahr des Eskapismus: Fabian und Stephan bedanken sich bei über 30.000 Hörer*innen, dass sie mit ihnen in die 90er gereist sind, nehmen sie zum Weihnachtsfest noch einmal dorthin mit, sprechen über Scheiße von R. Kelly und Schönes von Mariah Carey, East 17 und den dauergedroppten Smashing Pumpkins – und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit. A.k.a.: Staffelfinale!

Hit me baby one more time: Die Musikexpress-Redakteure Fabian Soethof und Stephan Rehm Rozanes bringen in ihrem neuen Podcast „Never Forget“ die Musik der 90er zurück. Booya!

Das DJ-Duo Hoe_Mies über den schmalen Grat zwischen Musikgeschäft und politischem Aktivismus, kreative Impulse während der Pandemie und spannende Newcomer*innen.

Lotta Kummer (oben), Nina Kummer (links) und Johann Bonitz (rechts). Foto: Presse. All rights reserved.

„Da muss man dabei gewesen sein“ versteht sich als Ratgeber-Podcast, der Geschichten bereit hält, die man in die Stille hinein einfach mal droppen kann. Aber geht das so einfach?

Welcher berühmte Serienschauspieler in Aerosmiths „Cryin'“-Video einen diebischen Gastauftritt hatte? Warum Guns N' Roses zusammengerottete Kanalratten sind? Für welche Realityshow Fury In The Slaughterhouse den Titelsong liefern sollten, aber ablehnten? Von welchem Rockstar Kai Wingenfelders Band aus seiner US-Tour gekickt wurde? Antworten auf diese und viele weitere Fragen jetzt in der neuen „Stadionrock“-Folge von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“!

Netflix rüstet auf. Wie schon in den USA kauft der Anbieter Comedians ein. In Deutschland ist ab sofort Felix Lobrechts „Hype“ als Comedy-Special verfügbar. Das Stand-up wird sich bei seinen Fans großer Beliebtheit erfreuen. Ob es diesen Hype wirklich braucht, ist eine andere Frage.

Der Fiction Podcast von Dark Audio Moments erzählt in sechs Folgen die Geschichte inspiriert von einer wahren Begebenheit als Grusel-/Horror-Thriller.

In einem der raren Interviews mit der persisch-niederländischen Künstlerin spricht Sevdaliza darüber, was es mit einem machen kann, wenn man beständig das Gefühl hat, ein Underdog zu sein – und wie man sich als Artist nicht mehr selbst im Weg steht.

Warum Folge 12 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ keine Folge ist und warum Stephan und Fabian trotzdem gute 50 Minuten quatschen? Weil es ein Interlude ist und um Interludes geht, also berühmte Zwischenspiele auf Platten der Neunziger.

Matthew Assante, Waka Flocka, Billy McFarland und Ja Rule in New York City

Billy McFarland, besser bekannt als der betrügerische Organisator des Fyre Festivals, ist mal wieder kreativ – jetzt hat er sich einen Podcast ausgedacht. Der Titel: „Dumpster Fyre“. Einen ersten, besonders dramatischen Podcast-Trailer gibt es auch schon.

Bereits im nächsten Monat will die Band zusammenkommen, um eine der Platten im Studio aufzunehmen.

„Der Mensch braucht Rausch“: Was wie ein Kommentar über die bunten Neunziger klingt, ist in Wahrheit einer von Luci van Org, die mit Lucilectric berühmt wurde, über ein ganz anderes Thema. Folge 11 von „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ über One Hit Wonder und so einiges mehr – jetzt überall wo es Podcasts gibt!

Sido Live im August 2018 in Berlin

Das Angebot an Deutschrap-Podcasts wächst beinahe so schnell wie das Genre selbst. Wir haben für Euch die besten acht Deutschrap-Podcasts rausgesucht.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für