Punk - Seite 10 von 11 - Musikexpress

Punk

Sie hängen an der Sicherheitsnadel, tragen schwere Stiefel und lichtes Bunt-Haar - die Vorboten des unvermeidlichen Punk-Revivals. Doch wie bei allen Revivals gilt auch hier: Es droht nicht die Wiederkehr auferstandener Punkosaurier. 1994 geht wieder der Punk ab, nur ist er jetzt viel sauberer.

Punk-Pionier Iggy Pop kehrt zurück — da läßt es sich ME/Sounds nicht nehmen, seine aktuelle Tournee durch zehn deutsche Städte zu sponsern (Termine auf Seite 81, am 7. 12. findet zudem in Hamburg ein Zusatzkonzert statt). Einmalige Zugabe für unsere Leser: Pro Live-Show verlosen wir 6 Konzert-Tickets, darüber hinaus können zwei glückliche Gewinner Iggy Pop […]

Iggy Pop serviert Roh-Kost

FRANKFURT. Am liebsten wurden sie ihre Auftritte als große, bunte Jahrmarktsfeten inszenieren: schrill, laut, fröhlich — mit Fahrensleuten, Gauklern, Feuerschluckern. Als wild-romantisches Durcheinander und inspirierendes Chaos. Schade, daß das Quartett aus Brighton in den deutschen Clubs auf Buhnenbild und Brimborium verzichten muß. Die Selbstdarstellung der Musiker hat zu genügen: Bassist Jeremy kreiselt unablässig über die […]

Seit Jahren predigen Bad Religion drei Gebote: Musik sei hart, schnell und laut. Läßt sich die Welt jetzt bekehren?

Die Wege des Herrn sind auch für Nirvana-Sänger Kurt Cobain samt Anhang unergründlich, verstößt die Band doch aus Prinzip gegen jede Marktregel. ME/Sounds-Autor Tho- mas Schultze fand genau darin das Erfolgs-Rezept des Trios.

Die Hosen lernen Englisch: Erstmals vergessen die Toten Hosen eine Platte lang ihre Maxime, daß Deutsch die Punk-Sprache schlechthin ist. Monatelang flogen Campi & Co durch die Welt, um ihre Punkrock-Idole für Sessions ins Studio zu zerren. LEARNING ENGLISH, das daraus entstandene Album mit dem ‚Weltpunkorchester‘, erscheint im November, einen Monat vorher kommt die Single […]

Willkommen zur Trendshow auf dem Laufsteg der Charts: Madonnas Mieder, Sineads Stiefel und das Loch von Bros —- der letzte Schrei der Pop-Idole ziert heute jede Kaufhausstange. ME/Sounds forscht nach den Originalen.

Wie selbstverständlich machen sie da weiter, wo sie vor 12 Monaten aufgehört hatten: Wer geglaubt hatte, die Rainbirds flögen nur einen Sommer, muß nach dem Erfolg ihrer zweiten LP und Tournee umdenken: Deutschland liebt sie immer noch, diese unprätentiöse, anormal normale Band aus Berlin. Daß sich hinter der kollektiven Fassade dennoch ausgeprägte Individualisten verbergen, erfuhr Rolf Lenz im ME/Sounds-Interview mit Katharina Franck.

AM ANFANG WAR DAS NICHTS. Dann schuf Gott Die Toten Hosen. Aus deren Saat wuchsen Die Ärzte. Zusammen mischten sie die Krautrock-Szene kräftig auf und wurden reich und berühmt. Die Ärzte lösten sich auf, Die Hosen spielten lieber Theater: jetzt nützt der "Nachwuchs" seine Chance. In der ganzen Republik schießen rotzfreche, brettharte Chaos-Bands nur so aus dem Boden, rütteln am Thron der Etablierten, allen voran die Goldenen Zitronen (oben). Thomas Böhm sortiert für ME/Sounds erstmals die neuen Wilden.

Erst Tracy Chapman, jetzt Michelle Shocked – die Anti-Stars kommen in Mode. Allein mit Gitarre, Geige und ihren politischen Überzeugungen lebt die musikalische Einzelkämpf erin auf einem Londoner Hausboot. ME/Sounds-Korrespondentin Sylvie Simmons ging an Bord. Sie ist angezogen wie ein Junge, der von zu Hause weggelaufen ist. um auf See zu fahren. Passenderweise wohnt sie […]

„In meiner Welt gibt es keine Farben, deshalb lasse ich mich auch nie in Farbe fotografieren.“ JOE MUßARE (u.) nimmt seine dunkle Sonnenbrille nur selten ab, auch auf seiner jüngsten LP CURARE geht es recht düster zu. Der Brite Joe lebt nach langen Jahren in Paris jetzt zurückgezogen in Augsburg, haßt Interviews und bringt ab […]

Jahrelang galten sie als deutsche Independent-Hoffnung. Nach ihrem Sprung zur Industrie sehen nun viele Dinge anders aus.

TRASH GROOVE GIRLS Ins „Salambo“ geht kein Mensch wegen musikalischer Darbietungen. Im Herzen von St. Pauli greift man auf der Bühne gewöhnlich nicht in die Saiten, sondern an die Weichteile: Fleischeslust live. Genau das richtige für die Trash Groove Girls aus Düsseldorf, die mit ihrer Punk-Peepshow auch in dem Hamburger Sex-Tempel gastierten. „Wir freuen uns […]

„D.O.A.“ ist die Abkürzung für „Dead On Arrival“, womit die traurige Tatsache umschrieben wird, daß jemand zwar irgendwo ankommt, aber im Moment seines Eintreffens leider schon tot ist. „D.O.A.“ heißt auch ein Dokumentarfilm des amerikanischen Regisseurs Leen Kowalski, der jetzt, fünf Jahre nach seiner Fertigstellung, endlich auch in deutschen Kinos läuft. Der wüste 99-Minuten-Streifen porträtiert […]

Einmal Punk, immer Punk - das Image des bösen Buben gehört ebenso untrennbar zu Billy Idol wie sein schiefes Grinsen. "Whiplash Smile" nennt der Engländer das, und Whiplash Smile heißt auch das dritte, längst überfällige Soloalbum des Londoner Maulhelden. In seiner Wahlheimat New York berichtet er, warum ihm zwischenzeitlich das Grinsen fast vergangen wäre ...

Die Scherben sind längst weggekehrt, die Pflastersteine wieder dort, wo sie aufsässige Punks einst rausgerissen hatten. Von Aufbruch und Umbruch ist wenig geblieben. Die Stars des neuen Pop-Establishments kultivieren Werte, die von der 76er Revolution eigentlich dem Erdboden gleichgemacht werden sollten. Warum das nur ein Traum blieb, beschreibt der englische Journalist Dave Rimmer in seinem aufschlußreichen Buch "Like Punk Never Happened", aus dem wir im folgenden auszugsweise zitieren. Die schnieke Pop-Aristokratie von heute, so jedenfalls Rimmer, benimmt sich...

Was zuviel ist, ist zuviel. Breakdance hier, Breakdance dort. Wo man geht und steht-fliegende Beine, weiße Handschuhe und scheppernde Ghettoblaster. Im Fernsehkurs kann’s nun auch Erna Müller lernen und lange wird’s nicht mehr dauern, bis uns die Werbung selbst Babypuder per Breakdance verkaufen wird. Break ist ein Brechmittel meint jedenfalls Wolfgang Welt, der von den […]

Wollen die Punks sich als die Hippies von heute beweisen? Die Neuerscheinungen der letzten Wochen zeichnen sich durch eine ultrakonservative Interpretation des Begriffs „Punk“ aus. Was provokanv klingen soll, langweilt im zunehmenden Maße. Das hat Johnny Rotten nicht gewollt! Auf der Rückseite ihres LP-Covers dokumentieren die Partisans den Stillstand der englischen Punkszene: der Sänger in […]

„Times Square“ — Ausreißerstory nach Stigwood-Manier Mit Superlativen wird uns jetzt „Times Square“ angepriesen. Diese Robert Stigwood-Phroduktion ist ca. zwei Jahre ah und wirft mit der Speckseite, einem attraktiven Soundtrack, nach dem jugendlichen Publikum. Doch diese mit scheinheiliger Toleranz inszenierte Ausreißerstory löst sich nach der ordnungsliebenden Enuachsenenmoral auf. Daß dieser Film hierzulande mit ca. zweijähriger […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für