Studie - Seite 3 von 3 - Musikexpress

Studie

Freddie Mercury bei einem Konzert in Illinois im Jahr 1980

Eine Studie hat bewiesen, was wir schon längst gewusst haben: Queen-Sänger Freddie Mercury hatte eine außergewöhnliche Stimme.

Forscher haben die Hormon-Konzentration im Blut von Konzertbesuchern untersucht und festgestellt: Live-Musik senkt Stress.

Falls Ihr gerade auf der Suche nach einem neuen Wohnort seid: Wien wäre eine gute Wahl.

Will Brooker hat einen perfiden Plan, wie er David Bowie besser verstehen könnte. Der Universitätsprofessor möchte sich für ein Jahr als der Sänger verkleiden - natürlich mit verschiedenen Outfits aus unterschiedlichen Schaffensphasen.

Forscher möchten das Leben von an Epilepsie erkrankten Menschen verbessern - durch Musik.

Eine Studie hat sich mit dem Wortschatz von 99 Musikern befasst - und kam zu wenig erstaunlichen Ergebnissen.

Ein Technologie-Konzern hat sich mit der Frage beschäftigt, wie anstrengend ein Festivalwochenende tatsächlich für den Körper ist. Die Ergebnisse sind ziemlich beeindruckend.

Extreme und harte Musik macht aggressiv, so zumindest die weitläufige Meinung. Eine Studie will nun das Gegenteil bewiesen haben.

Andrew Powell-Morse untersuchte insgesamt 225 Songs, die innerhalb der letzten zehn Jahre mindestens drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts standen. Seine Ergebnisse dürfen bedingt überraschen.

Die Webseite „DrugAbuse" glaubt ein repräsentatives Bild des immensen Drogenkonsums auf US-amerikanischen Festivals gezeichnet zu haben.

Die Beatles und Stones waren kaum innovativ, die 80er-Jahre sehr eintönig und Hip-Hop revolutionierte die Pop-Charts - dies sind die Ergebnisse einer britischen Studie.

Psychologie-Professor Adrian North aus Australien beschäftigte sich mit einer Studie, die den Zusammenhang zwischen Musikgeschmack und Persönlichkeit aufzeigt. Die Erkenntnisse fielen mal mehr, mal weniger überraschend aus.

Eine Studie hat herausgefunden, dass Teenager exzessiver trinken, wenn sie Songs hören, in denen Alkoholmarken vorkommen.

Wissenschaftler vergleichen die rasante Entwicklung der Plattform mit einer Epidemie, die nun eingedämmt zu sein scheint.

Auch an Musik aus der Zeit vor unserer Geburt können wir persönliche Erinnerungen haben.

Britische Wissenschaftler fanden heraus, dass sich unser Musikgeschmack mit den Herausforderungen im Leben ändert.

Einer Studie zufolge soll konventionelle Musik, wie die von Justin Bieber, ein Indikator sein – dafür, dass sich junge Menschen zu mustergültigen Bürgern entwickeln.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für