talking heads - Seite 3 von 4 - Musikexpress

talking heads

David Byrne hat die Birne viel zu voll, als daß er an Konzerte denken könnte. Der Rest der Talking Heads sieht das anders: Als Tom Tom Club gehen sie jetzt auf Tour. Zwei Wochen lang bildeten sich Abend für Abend lange Schlangen vorm Eingang des legendären New Yorker Rock-Schuppens CBGBs: Drinnen feierten die Talking Heads […]

Vor zehn Jahren gehörten Wire neben den Talking Heads und XTC zu den intelektuellen Köpfen der musikalischen Wende und versorgten die Szene mit minimalistisch-vergeistigem Material. Nach zwei Alben beschäftigten sich die Musiker mit individuellen Projekten, aber nur der kreative Chef und Sänger, Colin Newman, konnte mit seinen Solo-LPs die alten Fans bei der Stange halten. […]

Der Affe, der das Cover ihres neuen Albums Naked ziert, ist nicht nur nackt. Für Talking Heads-Kopf David Byrne ist er auch das Symbol einer gemeinsamen Vergangenheit. Daß gerade der New Yorker Erz-Intellektuelle die animalischen Instinkte beschwört, nimmt natürlich wunder. Doch Byrne, so erfuhr auch ME/Sounds-Interviewer Steve Lake, liebt es nun einmal, Erwartungen zu enttäuschen und scheinbar Ranalps neu zu entdecken.

Das hat es schon lange nicht mehr gegeben - bis zum November 1986 mußten wir zurückblättern, um einen ähnlich überragenden MÜV-Sieger zu finden. Das neue Werk der Talking Heads löste aber auf der Stelle eine Massen-Hypnose bei den Musik-Prüfern aus. Kein Wunder: Naked ist ein Meisterwerk.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Nur einen Monat vor dem neuen Album der Talking Heads veröffentlicht der Keyboarder der Band seine zweite Solo-LP. Auch in diesem MÜV ist er zweimal vertreten: Mit CASUAL GODS als Musiker — und mit dem Bodeans-Album als Produzent. Knapp vor den Woodentops machte er das Rennen um die "Platte des Monats".

Manchmal setzt man sich auch zwischen die Stühle, wenn man zuviel Erfolg hat. Der rauschende Beifall für „True Stories“, Byrnes ersten Kinofilm, hält seinen Macher so auf Trab, daß die Talking Heads vorerst verstummt sind. Wie er nun auch wieder die Gruppe mit seinem Genius beglücken will, erzählt der Erfolggeplagte Ingeborg Schober ME/SOUNDS: Wie fühlt […]

Sie waren immer so was wie die frechen, kleinen Geschwister der Talking Heads, kamen kurz nach dem Punk, waren eckig, bunt, schrill und nannten sich nach den turmhohen Frisuren ihrer Sängerinnen The B-52 s. Und während die Heads Texte brachten, bei denen ein durchschnittlicher Englischlehrer nach spätestens zwei Strophen das Handtuch warf, sangen (krähten, blökten, […]

Nachdem sich gerade Nachwuchs-Regisseur Prince mit seiner Nabelschau "Under The Cherry Moon" reichlich blamiert hat, zieht es nun einen weiteren US-Musiker an die Kino-Front. Mit weitaus größerem Erfolg: David Byrne, Oberhaupt der Talking Heads, nimmt in "TRUE STORIES" den dumpfen amerikanischen Kleinstadt-Alltag aufs Korn. Das Resultat ist ein bunter Mix aus Comedy, Dokumentarfilm und Musical, bei dem natürlich auch avantgardistische Elemente nicht fehlen. Ein neuer Kultstreifen? Peter Jebsen sprach in London mit dem 34jährigen Jungfilmer.

Mit Cowboys kennen sich die beiden aus: Bobby Tijuana und Doug LaTrine stammen aus Tucson in Arizona, dem US-Bundesstaat mit den größten Canyons und längsten Bandnamen. Als CLIFF BARNES AND THE FEAR OF WINNINGhat das drollige Duo schon das Vorprogramm für die Talking Heads und Country-Altstar Willie Nelson bestritten; von letzterem wurden sie allerdings nach […]

Erst pinkelten sie uns in die Rosenbeete, dann trieben sie unseren Fotografen so hart an den Rand des Wahnsinns, daß der-einem Nervenzusammenbruch nahe das komplette Filmmaterial nach der Session vernichtete. Blixa Bargeld (l.) und Marc Chung von der Berliner Avantgarde-Band Einstürzende Neubauten ließen’s beim Blind Date gehörig krachen. Ein neuerlicher Fototermin nach dem Frühstück des […]

Mit der Optik fängt es schon an: Debora lyall, kreativer Knotenpunkt des kalifornischen Quintetts, will so gar nicht den gängigen Schönheits-Idealen entsprechen. Doch ein genormtes Covergirl wäre im Rahmen von Romeo Void ohnehin fehl am Platz. Denn im Land des "Meat & Potato-Rocks" wirken auch die ehemaligen Kunststudenten fast wie ein Fremdkörper. Sollte vielleicht Europa ihre musikalische Hochburg werden? Anläßlich ihrer ersten Tournee versuchten wir, diese Frage vor Ort zu klären.

Es ist ein langer Weg, der vom verschwitzten Rock 'n' Roll-Urviech zu einem Mann wie David Byrne führt. Der Kopf der Talking Heads ist vermutlich das, was sich Intellektuelle unter einem exemplarischen Rockmusiker vorstellen: ein durchgeistigter Individualist, der Musik unterm Mikroskop seziert. Doch der Schein trügt: Byrne ist weit davon entfernt, in barer Kopflastigkeit aufzugehen. Nicht ohne Grund heißt ihr bemerkenswerter Musikfilm "Stop Making Sense". Was dabei herauskommt, wenn ein Intellektueller seinen Intellekt über Bord werfen will, erfuhr Bernd Gockel in einem Gespräch, das er mit Byrne in London führte.

Spätestens nach dem 84er-Album THE ART OF DEFENSE ging ihr Stern wieder hell auf. Produziert von den Material-Tausendsassas Bill Laswell und Michael Beinhorn, greift die Frau aus Trenton (New Jersey) mit gescheiten Texten ins volle Leben, untermalt vom heftigsten Funk der Gegenwart. Daß die einstige Labelle-Mitstreiterin (man erinnere sich an „Lady Marmalade“!) auch live das […]

Es wird keinen großen Werbe-Etat für diesen Film geben, er wird „leise“ und mit wenigen Kopien anlaufen und kein breites Echo in den Medien auslösen. Aber wenn jemand den schlicht und einfach besten Konzertfilm der bisherigen Musikgeschichte erleben will, muß er „Stop Making Sense“ für einen Kinoabend einplanen. Wie Regisseur Jonathan Demme („Melvin & Howard“, […]

Die Go-Betweens kommen aus dem Land, das der Popwelt die Easybeats, die Birthday Party, die Bee Gees und die Little River Band beschert hat – aus Australien. Doch der eigenwillige Klang ihrer Gitarren und die seltsam naiven Textkompositionen lassen sie amerikanisch klingen, nach Folk und Vision. Robert Forster und Grant McLennan, die beiden Gitarristen, treffen […]

Wie oft werden Superlalive bemüht, wo sie in Wahrhaft nicht angebracht sind. Was aber, wenn sie wirklich am Platz sind, sich dann aber als abgeschmackt und verbraucht erweisen 7 Anyway. das Fleshtones-Konzert. durch einen plötzlichen Wintereinbruch nicht gerade mit Zuschauern gesegnet, bestand aus enen magischen Momenten, die der vagen Hoffnung Nahrung geben, daß die Popmusik […]

Die Talking Heads tanzen wieder mal aus der Reihe: Während inzwischen jede Vorstadt-Combo in Funk- und Tanz-Orgien schwelgt, hat sich das New Yorker Quartett von seiner Funk-Formation getrennt und will mit kleiner Besetzung zu den spartanischen Wurzeln zurück. David Byrne erklärt, warum...

Was passiert, wenn ein Hippie reich wird und dann seine Jugendträume verwirklichen will? Entweder er zieht nach Hawaii zwischen die dortigen Grasfelder oder er versucht sich als Woodstock-Veranstalter der zweiten Generation! Stephen Wozniak, Teilhaber der Firma „Apple Computers“, entschied sich für letzteres und legte mit 12 Millionen Dollar den Grundstein für das zumindest teuerste Rock’n’Roll-Open […]

Die Stadt Köln trat an, ihre verlorene Reputation als .zweite Jazz-Metropole neben Berlin“ zurückzuerobern. .Das Gürzenich -Orchester und die weitbekannten Chöre“, so OB Bürger, habe man ja schon. Wie war’s also mal mit etwas Jazz (oder was darunter verstanden wurde) und dem Bürgermeister als Schirmherrn? Bitte sehr: die 1. Internationalen Jazz-Tage Köln ’82. Am ersten […]

Die Solo-Projekte der einzelnen Mitglieder lösten hartnäckige Trennungsgerüchte aus. "Wo stehen die Talking Heads eigentlich zur Zeit?" fragte sich unsere New Yorker Wühlmaus Charley Brown. Für ein ME-Interview frischte er seine alte Liebe zu dieser Band wieder auf, die inzwischen zu einer Supergruppe neuen Stils avancierte.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für