Unsere Gegenwart scheint später nun tatsächlich Geschichte zu werden. Zeit also, sich in dieser Kolumne die popkulturelle Gegenwart genau anzugucken. Was passiert? Und wie und warum hängt das alles zusammen? Hier Folge 15 von „Gedanken zum Gegenwärtig*innen“, in der Julia Friese die Übergänge von Indie zu Techno zur Woke-Culture skizziert.
Masken-Reflexe, Respektabstand und Geld für Drinks ausgeben – für viele war das Paul-Kalkbrenner-Konzert die erste Großveranstaltung seit Beginn der anhaltenden Pandemie. Das sorgte oft für überfordernde Freiheit.
Auf TikTok ist ein gewisser „Aesthetics-Trend“ im vollen Gange und beeinflusst die Musikindustrie auf ungeahnte Weise. Gestalten Algorithmen nun Kultur?
Hit me baby one more time: Die Musikexpress-Redakteure Fabian Soethof und Stephan Rehm Rozanes bringen in ihrem neuen Podcast „Never Forget“ die Musik der 90er zurück. Booya!
Im abgeranzten Probekeller einer Düsseldorfer Künstlerkneipe machten Gabi Delgado und Robert Görl erstmals gemeinsam Musik. Und legten ganz nebenbei den Grundstein des Techno.
Die Berliner Künstler Brandt Brauer Frick gehören zum spannendsten, was die deutsche elektronische Musiklandschaft zu bieten hat. Noch dieses Jahr erscheint ihr fünftes Album.
Kein LSD im Weihwasser: DJ und „Minister of God’s Word“ Robert Hood lud am vergangenen Wochenende zum „Techno-Prayer“ in der Kreuzberger St.-Thomas-Kirche – und bewies, dass das Tor zur Seele auch in den Beinen liegen kann.
Seit Juni 2018 dürfen Frauen in Saudi-Arabien endlich auch Auto fahren. Dass Gudrun Gut diesen Umstand in der ersten Single aus ihrem neuen Album MOMENT aufgreift, passt zu der feministischen Musikerin und Pionierin.
Diese Partyreihe bringt das Verständnis von Freiheit auf ein neues Niveau: Inmitten von Dunkelheit und Enge würdigt die „Herrensauna“ im Berliner Tresor-Club den Hedonismus der Technoszene.
Ennio ist kein Freund großer Worte, zumindest, was ihn selbst betrifft. Wer fragt, was er denn macht, kriegt „einfach nur Musik“ als Antwort. Und eben das macht eben diese Musik in einer Zeit absoluter Überpräsenz wohl so einzigartig.
Ab sofort geht der Telekom Electronic Beats Podcast in die zweite Runde. Wir präsentieren Euch die Künstler, Clubbesitzer und Nachteulen, die bereits in der ersten Staffel dabei waren. Heute mit Oliver Koletzki und Fritz Kalkbrenner.
Dimitri Hegemann ist der Gründer des berühmten Berliner Techno-Clubs Tresor. Ein Portrait über einen Mann, der visionäre Gedanken in ein leeres Heizkraftwerk steckte.