Television - Musikexpress

Television

Tom Verlaine ist im Alter von 73 Jahren verstorben – auch Patti Smith verabschiedet sich mit bewegenden Worten.

Kraftwerk, Kate Bush bis zu The Talking Heads - in unserer Galerie findet ihr die zehn besten Platten der 1970er Jahre im Überblick.

In unserem am 28. Mai 2014 erschienenen Heft "Platten für Kenner" könnt ihr euch die Plattenkritiken aus 40 Jahren Popgeschichte durchlesen. In unserer Galerie seht ihr die zehn besten Platten der 1970er Jahre im Überblick.

Dies sind die Lieblings-Alben und Lieblingslieder von Benni Jungert. Mit Television, My Bloody Valentine und John Coltrane.

Es musste so kommen: Anspruchsvolle Videoclips wie Fatboy Slims „"Toe Jam" schaut man inzwischen im Netz. Die besten Seiten streamen bereits in High Definition.

Aufgenommen: Winter 1976, A & R Studios, New York Produzenten: Andy Johns und Tom Verlaine Bester Song: "Marquee Moon" Höchste Chartsposition USA: keine

Tom Verlaine rubs it. Wer nicht da war, kann sich ja ein Loch ins Knie bohren. Berthold Seliger, idealistisch veranlagter Konzertveranstalter, der sich mit dem Projekt, die Avant-Punk-Legende Television mit ihrer Reunion-Tour nach Deutschland zu holen, finanziell ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hat, sieht ein wenig so aus, als kämen ihm heute Abend Zweifel […]

Television verpassten wichtige Momente, und es mus- sten erst Jahre vergehen, bis jeder klar erkannte, was sie 1976 mit marquee moon geschaffen hatten: ein stil- (und Strokes-)prägendes Meisterwerk.

Es gibt nur ganz wenige Bands, die mit ihrem Debütalbum die Rock~ weil so nachhaltig beeinflusst haben, wie Television mit MARQUEE MOON, Dieser von der Improvisalionskraft des Jazz und Garagenrock gespeiste Sound gilt als Blaupause für manche Post-Punk-Band. Wer nun einwendet, dass danach nicht mehr viel kam und Comebacks wie diese immer den schalen Beigeschmack […]

Neben den frühen Devo wurde die New Yorker Band um Tom Verlaine und Richard Lloyd zum klassischen Vertreter der US New Wave. Begriff und Gedanke des Punk interessierte sie nur als Negation des billigen Tralala-Softrock, der Mitte der 70er die Charts dominierte: ihre Musik hingegen „war so elaboriert, intellektuell und feinsinnig, wie es nur ging […]

Marquee Moon (1977)

Englands schärfster schreibender Beobachter gibt sein Regie-Debut und liefert mit „London Kills Me" eine neue Variation zum Lieblingsthema.

Über die Sex Pistols konnten sie sich wunderbar aufregen, die Damen und Herren beim Fernsehen. Schon der Name war eine Sauerei — 1977. Zehn Jahre später sind Johnny Rotten und seine Bande Legende und reif für den heiligen Sonntac im deutschen Fernsehen. Ab 25. Oktober bringt die ARD die neue Serie „Rock Power“ in der […]

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel überraschte Tom Verlaine mit der Ankündigung, daß die Gruppe Television nicht mehr existiere. Die New Yorker New Wave Gruppe hätte eine außergewöhnliche („Marquee Moon“) und eine weniger ausgefallene („Adventure“) LP veröffentlicht. Bereits nach zwei Alben merkten die Musiker nun, daß sie in der Formation nicht mehr auf einen gemeinsamen […]

Im Frühsommer kam die amerikanische New Wave-Band Television zum ersten Mal nach England. Sie fiel in ein gemachtes Bett:Die Presse hatte sie vorab monatelang gepriesen, ihr Debutalbum stand u diesem Zeitpunkt bereits in den Hitlisten und die Musik hatte die Leute überzeugt. Auf diese Weise gelang den amerikanern ein Senkrechtstart, wie er im Buche steht: Aus der überschaubaren heimischen New Yorker Club-Szene stiegen sie nahtlos um in die großen britischen Hallen und füllten gleich zweimal das 2000 zuhörer fassende Hammersmith Odeonin London. Ein gar nicht mal so neuer Slogan machte die Runde: "Watch TV!"

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für