Vor 40 Jahren - Musikexpress

Vor 40 Jahren

Der Musikexpress vom Januar 1976 machte sich Sorgen um Joe Cocker, „nachdem man zwei Jahre nichts von ihm gehört hat“, freut sich über ein erstes Konzert seit Jahren von The Who und das 15-jährige Bestehen der Beach Boys ist ein Special wert.

Seht hier Ausrisse aus der Musikexpress-Ausgabe vom Januar 1976.

„Ich war und bin ein Freak und nichts anderes“. Der Musikexpress vom Dezember 1975 widmete sich „einem der größten Genies der Musikszene“: Frank Zappa. Außerdem spricht Steven Spielberg im Interview über seinen Horror-Klassiker „Der weiße Hai“ und Roxy Music feiern ihr Comeback.

Seht hier Ausrisse aus der Musikexpress-Ausgabe vom Dezember 1975.

Warum besuchen wir eigentlich Rockkonzerte? Wie kommt es, dass deutsche Groupies die gründlichsten sind? Und was ist eigentlich dieses „Ganja“, was Bob Marley die ganze Zeit raucht? Die Antworten gibt es im Musikexpress vom November 1975.

Seht hier Ausrisse aus der Musikexpress-Ausgabe vom November 1975.

Frauenpower hinter berühmten Rockstars! Ob Yoko, Linda oder Angie, die Ehefrauen und Freundinnen von Paul, John und Co. - die Damen laufen den Herren der Schöpfung langsam den Rang ab. An einem taffen Weibsbild lag es schließlich auch, dass Little Richard seinen Auftritt in Hamburg abbrechen musste. Wie das ablief, gibt's im Musikexpress vom September 1975 zu lesen.

Seht hier Ausrisse aus der Musikexpress-Ausgabe vom September 1975.

Wie schlägt sich Ringo Starr als Chef eines Plattenlabels? Und wie schaffte es seine Band damals an die Chartspitzen? Was für verrückte Ideen zaubert Prog-Keyboarder Rick Wakeman unter seinem Umhang hervor? Und wer bekam die meisten Groupies ab? Antworten gibt's im Musikexpress vom August 1975.

Wie der Festivalsommer vor zehn Jahren ablief, gibt es in unserer August-Ausgabe von 2005 zu lesen. Wir berichten nicht nur ausführlich vom Southside, sondern blicken auch exklusiv hinter die Kulissen der Hauptbühne beim Rock am Ring. Was sonst so passiert ist: Art Brut haben die Platte des Monats aufgenommen und Mando Diao spielen Nachwuchspsychologen.

Was macht ein Folk-Progger eigentlich in Lederkluft? Ist Bob Dylan nur ein cleverer Geschäftsmann? Was hat Charlie Chaplin im Musikexpress zu suchen? Und von welcher Band ist John Lennon Fan (kleiner Tipp: er hat bei ihnen Gitarre gespielt und gesungen)? Antworten gibt's im Musikexpress vom Juni 1975.

England brennt - mit den jungen Wilden wie Bloc Party und Maximo Park. Trotzdem veröffentlichen die Gallagher-Brüder mit Oasis und Damon Albarn mit den Gorillaz tolle Platten. Außerdem: Foo Fighters, Ben Folds und Christopher Lee.

Farin Urlaub spricht über Individualismus, Wir Sind Helden über musikalische Jgend und The Hives klären auf: alle Klingeltöne kommen aus Frankreich.

David Bowie

Was für eine Orgie feiert eigentlich Peter Gabriel? Wie sieht David Bowie in einem Badeanzug aus? Mit welchem Instrument hatten Electric Light Orchestra dauernd Ärger? Und muss man sich eigentlich schlecht benehmen, um bei Bad Company zu spielen? Antworten gibt's im Musikexpress vom Mai 1975.

Was macht Jazz-Rock in Form von John McLaughlin und seinem Mahavishnu Orchestra im Heft? Welches Rolling-Stones-Mitglied hielt die Band schon 1975 für „längst gestorben“? Wer hat einen bestechenden Sound? Und wie halte ich eigentlich meine Gitarre richtig? Antworten gibt's im Musikexpress vom April 1975.

Beck spricht übers Vatersein und übers Sitzpinkeln, Maximo Park und Arcade Fire sind die wichtigsten „Newcomer“ und Tori Amos gibt sich ganz intuitiv.

Werden Queen bald populärer als die Queen? Warum hasst Elton John Europa? Was machte eigentlich Ginger Baker nach Cream? Wie haben sich Deep Purple gegründet? Und wer ist Harie Georgeson? Die Antworten gibt's im Musikexpress vom März 1975.

Josh Homme lästert im Interview über Progressive Rock und Politik, Bloc Party überzeugen mit ihrem Debüt-Album und Helge Schneider philosophiert über Glück im Leben.

Robert Plant mag keine Groupies, Eric Clapton beleidigt seine deutschen Fans und ein Prog-Rock-Meisterwerk von Genesis wird "Album des Monats".

Zur Veröffentlichung von "Playing The Angel" widmen wir Depeche Mode ein ausführliches Dossier, denken über die Umsetzung eines "Asterix-Musicals" nach und sprechen mit Adam Green über seine prophetische Begegnung mit Frank Sinatra.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für