Review

„The Umbrella Academy“ auf Netflix: Der Weltuntergang als Nebensache


Nach den bekanntermaßen erfolgreichen Filmadaptionen der Marvel- und DC-Comics, stellt uns Netflix nun eine völlig andere Art von Superhelden vor. Die Fantasy-Serie beginnt mit einer Jesus-Anspielung und wandelt sich zu einem Familiendrama.

1989 brachten 43 Frauen urplötzlich Kinder zur Welt. Keine der Frauen war am Morgen des Tages schwanger. Der schwerreiche Einsiedler Reginald Hargreeves adoptierte sieben dieser Kinder, um sie in seiner Umbrella Academy zu Superhelden auszubilden. Eines der Kinder, Vanya, hat keine Kräfte, was sie zur Außenseiterin macht. Ihre Ausgrenzung, der Tod eines der Kinder und Konkurrenzdenken zerstört die Familie, bis Reginald Hargreeves stirbt und die Geschwister in die riesige Villa zurückkehren müssen, um ihn zu beerdigen.

Statt Namen nannte Hargreeves „seine“ Kinder bei Nummern. In der Villa gab es keine Liebe, und wenn doch, dann kam sie von Hausverwalter Pogo, einem hochintelligenten Schimpansen (was weniger bescheuert wirkt, als es klingt) und Mama, einer liebevollen Roboter-Frau, die von Hargreeves dazu erschaffen wurde, sich um die Kinder zu kümmern. Die Roboterdame gab den Kindern später sogar Namen, vor diversen Kindheitstraumata konnte dies die Protagonisten aber auch nicht retten.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Während Vanya unter ihrer Gewöhnlichkeit leidet, sieht Nummer vier, Klaus, tote Menschen und versucht diesen Umstand mit allerhand Drogen, die er in die Finger bekommt, zu unterdrücken. Ein anderer, der tatsächlich seinen Namen „Fünf“ behalten hat, springt durch Zeit und Raum, geht irgendwann verloren und kehrt erst zur Beerdigung des kaltherzigen Vaters zurück – und überbringt dort eine üble Botschaft: In acht Tagen wird die Welt untergehen, die Geschwister müssen sich zusammenraufen und dies verhindern. Im Schlepptau hat er dabei noch zwei Killer, die Cha-Cha und Hazel heißen und gegen die durchnummerierten Helden antreten sollen. Und ja, die Serie beginnt ziemlich kompliziert und überladen. Im Laufe der der 10 Episoden werden die Handlungsstränge aber geglättet, die Figuren geordnet.

Das sind die besten Netflix-Serien

In „The Umbrella Academy“ stehen, im Gegensatz zu Genre-Kollegen, nicht die spektakulären Superkräfte im Vordergrund. Die Geschwister Hargreeves zeigen, dass mit einem Leben als Held auch eine gewisse Last einhergeht, ob nun mit oder ohne besondere Fähigkeiten. Der bevorstehende Weltuntergang rückt da tatsächlich in den Hintergrund. Zuerst müssen alte Traumata und das oft amüsante Familiendrama bewältigt werden. Das Konzept erinnnert – wenn auch meist weit entfernt – an „Watchmen“, ansonsten eher an „X-Men“.

„I Think We’re Alone Now“

Die absolute Stärke der Serie sind die vielfältigen Charaktere und deren Besetzung. Vanya wird gespielt von Ellen Page, der exzentrische und überdrehte, drogensüchtige Klaus wird von Robert Sheehan („Fortitude“) verkörpert. Er macht die spannendste Entwicklung in der Serie durch und beweist eine Vielschichtigkeit und Tiefe, die man zu Beginn nicht erwartet hätte – Sheehan spielt das wirklich hervorragend. Was für uns völlig normale Rivalitäten unter Geschwistern sind, ist für die Superhelden lebensverändernd. So muss „Zwei“ sich ein Leben lang damit abfinden, dass sein Ziehvater die Kinder nach Talent durchnummeriert hat und er offensichtlich nicht ganz oben in der Rangordnung steht.

Am besten ist die Serie dann, wenn es um die Umbrella Academy selbst geht, entweder in Rückblenden oder der Gegenwart, in der sich die unfreiwillig wiedervereinte Familie mit den Schatten ihrer Vergangenheit auseinandersetzen muss. Nach der Beerdigung wird Vinyl aufgelegt, zu „I Think We’re Alone Now“ tanzen die Helden wie in einem Puppenhaus durch die Zimmer, jeder für sich. Es ist eine der einprägsamsten Szenen der ersten Folgen.

Klaus (l.) hat ein Drogenproblem.

Bei aller Liebe für die Charaktere scheint es aber so, als würden die Autoren und Regisseure durch eben diese Liebe zu den Figuren die Story vergessen. Die Serie würde auch gut ohne die Nebenhandlung (!) des Weltuntergangs funktionieren. Der Plot wird manchmal abgehackt, oft auch vorhersehbar. Dies raubt dem erfahrenen Zuschauer zwar die Spannung, sehenswert bleibt „The Umbrella Academy“ trotzdem. Besonderen Charme versprüht die Vereinigung von Vergangenheit und Gegenwart. Während die Handlung 2019 spielt, bleibt die Technik mitsamt ihrer Röhren-Fernseher und überdimensionaler Computer in den 90ern stecken.

„The Umbrella Academy“ basiert auf der mit dem Eisner Award ausgezeichneten gleichnamigen Comic-Reihe. Erdacht wurden die Comics von Gerard Way, dem ehemaligen Sänger der Emorockband My Chemical Romance, während Gabriel Bá die Zeichnungen übernahm. Eine zweite Staffel ist bisher noch nicht geplant, dürfte aber bald angekündigt werden. Allerdings hat Way, der ausführender Produzent der Serie ist, den andere Produzenten bereits erklärt, wie die Handlung der künftigen Comics aussehen wird. Schön für Netflix, immerhin werden die anderen exklusiven Superhelden-Serien des Streaming-Anbieters nicht mehr fortgesetzt. Wohl auch auf Druck von Disney, die im Herbst 2019 ihren eigenen Anbieter Disney+ starten.

Netflix beerdigt sein größtes Serienprojekt
Netflix