10 Thesen zum Hörverhalten – These 7: Plattenläden werden zu Boutiquen


Wie hören wir in Zukunft Musik? André Boße hat Experten befragt und Antworten gefunden. Hier These 7.

Wie hören wir in Zukunft Musik? Wird es noch Plattenläden geben? CDs? Vinyl-LPs? Wie kann es Bands gelingen, Geld zu verdienen? Und warum wird das Album zum Schmuckstück? Unsere Experten Alan McGee (Gründer des Labels Creation und 359 Music), Scott Cohen (Gründer des Musikvertriebs The Orchard), Andy Chen Chef des Streaming-Dienstes WIMP) und Tom Silverman (Gründer des Labels Tommy Boy) wagen einen Ausblick.

These 7: Plattenläden werden zu Boutiquen

Im Zuge dieser Entwicklung werden sich auch Plattenläden neu aufstellen. „Mich ziehen Shops dann magisch an, wenn ich dort die Chance sehe, Dinge zu entdecken, die mich auch optisch umhauen“, sagt Alan McGee.

Läden, die lieblos massenweise CDs präsentierten, meidet er. „Es wird in Zukunft darauf ankommen, einem Shop so etwas wie Seele zu verleihen.“ Die Zukunft der Plattenläden zeichnet sich schon heute in London ab, noch immer eine Hochburg für Record Shops. Während im HMV-Megastore an der Oxford Street die CD-Regale immer weniger Platz erhalten, zeigen die zwei Rough-Trade-Shops, wie es funktioniert: Ausgewählte Alben erscheinen in eigenen Editionen mit exklusiven Bonus-CDs. Die Regale sind sinnvoll sortiert, an vielen Orten werden Veröffentlichungen besonders hervorgehoben sowie fachkundig und ehrlich beschrieben, an den Abenden finden Konzerte statt. Shops wie Rough Trade wirken eher wie begehbare Musikmagazine als Verkaufsstellen für Musik.

Der Erfolg macht diese Ausrichtung wegweisend: In Großbritannien wurde Rough Trade zur Handels-Marke des Jahres 2013 gewählt – zur Feier wurde ein neuer Store in New York eröffnet. Neue Platten läden statt ein Record-Shop-Trauer fall nach dem anderen: Auch das ist die Zukunft.