Green Day Im Kesselhaus, Berlin


Die Größte Punkband der Welt schießt mit Kanonen auf Spatzen.

Ein wenig absurd ist das schon: Es sollte ein intimes Konzert werden, bei dem Green Day im Kesselhaus vor geladenen Gästen ihr neues Album vorstellen, doch das „American rock trio“ (Wikipedia) rückt an wie für einen Eroberungsfeldzug: In den Ohren Spiralkabel, an den Lippen Mikrofone, stehen hinter Billic Joe Armstrong, Mike Dirnt und Trc Cool ein Tourkeyboarder, ein zweiter Gitarrist und – halb versteckt hinter Verstärkertürmen – gar noch ein dritter Mann an der Gitarre. Kein Wunder, dass beim ersten Refrain bereits eine Klanglawine losbricht, die auch 60.000 Leute auf einem Festival unter sich begraben hätte. Da sich Green Day in den letzten 15 Jahren von einem aufgemotzten VW Käfer in ein zwölfzylindriges SUV verwandelt haben, folgt auf das Intro – eine Einspielung von The Ramones‚ „Do You Remember Rock’n’Roll Radio“ – lange nichts mehr, was auch nur entfernt mit Punkrock zu tun hat. Ihr Stadionrock (mit gefährlichem Hang zum Classic Rock – beim Titelsong des neuen Albums 2ISTCENTURY BREAK-DOWN ist der Weg zu The Sweets „Fox On The Run“ nicht mehr weit) ist durch und durch professionell, gelegentlich auch durchaus unterhaltsam, insgesamt aber doch ein wenig schablonenhaft: Sind alle Akkordwechsel vorhersehbar, alle Melodiebogen eingängig und sogar die Riffs so glatt poliert, dass sie im Formatradio geduldet werden, kann die Musik schnell leb- und lieblos wirken. Um die Gäste, unter denen sich aufgrund der Emladungspohtik viele Sympathisanten, aber nur wenige echte Fans befinden, bei den neuen Songs bei Stange zu halten, mühen sich Billie Joe und Mike Dirnt redlich, eine mitreißende Show zu bieten: Letzterer spielt seinen Bass im Ausfallschritt und wirft sich in Rockstarposen, während der kleine Mann in der Mitte bei jedem Break und jedem Riff ungläubig Mund und Augen aufreißt, als wäre er völlig überrascht davon, wie hier gerade die Post abgeht. Überhaupt lässt Billie Joe keine Gelegenheit aus, Improvisationstheater zu spielen: Bei dem Kurt-Weill-haften Polka-Intro zu „Viva La Gloria (Little Girl)“ torkelt er wie trunken über die Bühne, nach einem Schluck Bier rülpst er inbrünstig ins Mikrofon, und als ihm selbiges in einem unachtsamen Moment herunterfällt, inszeniert er spontan ein kleines Pantomime-Drama: Er starrt entsetzt ins Publikum, hebt es mit tadelndem Blick auf, begutachtet es misstrauisch von allen Seiten, pustet und staubt es ab. Erst als er mit einem künstlichen Lachen den Kopf in den Nacken wirft, verlässt die Band die Endlosschleife, mit der sie seine kleine Vorstellung begleitet hat. Green Day sind, was ihr Selbstverständnis angeht, fast in Las Vegas angekommen. Die Band ist eine Maschine, die mit größtmöglicher Verlässlichkcit größtmögliches Entertainment bieten soll: mit Arrangements, Melodien, Worten und Gesten, die auch aus großer Distanz noch wirken. Aber die Band hat – und im Falle dieses Clubauftritts muss man sagen: zum Glück – ihre andere Seite noch nicht ganz autgegeben. Mit dem noch immer herrlich rumpeligen „Basket Case“ beginnt im Zugabenblock der lustige, weil lebendige Teil des Abends: Die Musiker toben plötzlich wie befreit über die Bühne, verlassen – mit Ausnahme von Tre Cool, der mit stoischem Eddie-Izzard-Gesicht sein Schlagzeug bearbeitet ihre bis dahin streng eingehaltenen Positionen. Angetrieben von dem manischen Ska-Beat von „King For A Day“ klettert Billie Joe auf den Boxenturm und führt seine Band in gar nicht uncharmante Versionen von „Shout“ und „Stand By Me“. Nach Hause geht man schließlich mit der tröstlichen Erkenntnis, dass sich Green Day, wenn sie nur wollen, durchaus noch zurückverwandeln können: vielleicht nicht mehr in einen VW Käfer, immerhin aber in einen verbeulten Passat.