Josef Winkler, Autor auf Musikexpress - Seite 13 von 29

Josef Winkler

Iberische Halbinsel. Die Familie

Andere würden für ein so idyllisches Studio viel Geld zahlen. Es muss ein erhebendes Gefühl sein, wenn Josef Wirnshofer alias The Marble Man um zwei Uhr früh zur Zigarettenpause auf den Balkon seines Elternhauses in Erlstätt im bayerischen Chiemgau tritt, hinter sich in dem mit Instrumenten vollgepackten Dachzimmer ein halbfertiger Song, vor sich das schlafende […]

Eine arabische Affäre Das finde normal, wer will: Draußen vorm Fenster schnattert ein Vogel ein Schnattern, das hört sich an wie dieses Gruselorgel-Stakkato in „Draw Japan“ von The Horrors. Dann soll er halt gleich auf dem Fensterbrett landen und „Nevermore!“ krächzert, ich wär grad in der Stimmung. Und wenn man eh schon in so Stimmungen […]

Als junger Punk hielt er ihn für "Konsens-Scheiß", heute sieht er in ihm den "wichtigsten Musiker der letzten 150 Jahre". Jetzt hat der Arzt die Biografie des King auf CD eingelesen.

Zweimal "Elektro im Bandformat: Heißtanzen und Ernüchterung in zwei Soiréen.

1 Ein Diebstahl hat ihr Leben verändert. Mit 16, frustriert in den Klauen eines seelensaugenden Fabrikjobs, entdeckte Patti Smith in der Second-Hand-Buchhandlung eines Busbahnhofs eine Ausgabe von „Illuminations“ des französischen Dichters Arthur Rimbaud. Notorisch pleite, ließ sie das Buch mitgehen – und goss die daraus bezogene Inspiration bald selbst in Gedichte. Smith: „Später stellte ich […]

So was hat man selten erlebt. Wir sind doch alle abgefeimte Musikexperten, jeder Melodiebogen, den die angloamerikanische Popkultur hervorgebracht hat, ist abgespeichert in unseren Hirnen, wartend auf Abruf! So hat sich das wohl auch der Leser Andreas R. vorgestellt, der letzthin eine Wav-Datei mit einem eigenhändig eingepfiffenen Melodiefetzen mailte: Was ist das für ein Lied? […]

Für ihr Album NO. 1 Hits haben die Kölner Welthits ins Deutsche und in „"Erdmöbelmusik" übersetzt-ohne Ironie und falsche Ehrfurcht, mit Gespür und Mut zur Albernheit. Stoppen konnten sie nur zickige Verlage- und der Westernhagen-Effekt.

Wer sagt denn, dass Musikjournalisten verbiesterte, humorlose Wichtigtuer sind, nur darauf bedacht, ihren Coolness-Nimbus zu wahren, und Hauptsache +1 auf der Cästeliste? Na gut: jeder. Aber: Wir können auch anders. Wir können z.B. total albern sein. Zumindest wir hier beim ME haben den vollen Mut zur Albernheit. Das spürte zuletzt am eigenen Leib Kollege Winkler […]

Alex Kapranos München, Ampere Literarischer Franzenabend in München. Ein paar Häuserweiterliestheutejonathan Franzen aus seiner Autobiografie. Hier bei uns sitzt der Sängervon Franz Ferdinand und trägt vor aus seiner autobiografi sehen Kolumnensammlung sound bites mit kulinarischen Erlebnissen off und onthe road. Alex Kapranos ist nichtals Repräsentantseiner Band hier, sondern in eigener Sache als Autor, dessen Geschichten […]

Als wir ganz neu eingezogen sind in diesem Burohaus, bevor irgendwer genau wusste, welche mal von wem benutzt werden würden, hatte schon ein eifrigerCeist alle Kleintoilettenzellen ausgestattet mit dem Grundlegenden. Und drum hängt-wie wohl in jedem anderen WC im Haus-in unserem Herrenklo ein Packen „Hygiene-Beutel für Damenbinden“. Was ich schon rein aus so Gleichberechtigungs-Cender-Dings-Aspekten absolut […]

Isaac Hayes New York, B.B. King’s Im B. B. King’s treten gern Legenden auf, die mit ihren großen Namen Touristen vom Times Square herein an die teure Barvorder Bühne locken. Taj Mahal z.B., oder Bo Diddley. Odereben isaac Hayes: bad muthafucka Shaft, Mr. Stax, Southpark-Chef, Black Moses himself! Geduldig trank man Zwölf-Dollar-Drinks, bis die ersten […]

Für seinen Auftritt als Live-Cast der Februarausgabe von Schweine Am Samstag hatte Tobias Kuhn eine Art Ad-hoc/one-time-only-Besetzungvon Monta auf die Beine gestellt. Man begrüßte mit größtem Vergnügen an der Kinderorgel: Kuhns Ex-Kollegin aus Miles-Zeiten Nina Kränsel. Sowie an Orgel und Banjo: Missouri-Chef Red. Sie webten zurückhaltend,doch wunderbar effektvoll den Background für Kuhn, der mit seiner […]

Ich wache auf aus einer tiefen Ohnmacht in einem hellen Raum mit Wänden aus einem fremdartigen, glatten Material. Ich liege auf einem pritschenähnlichen Bett oder, wiesoll ich sagen, einer bettähnlichen Pritsche. Benommen blicke ich an mir hinunter, mein Bauch und meine Oberschenkel sind krude mit roter Farbe bepinselt, wie für ein groteskes Ritual. Ich fahre […]

Die heilige Johanna und das Symphoniearchester.

YS ist eine dieser nicht allzu häufigen Platten, denen man mit Haut und Haaren verfallen kann und die geeignet sind, milde bis besorgniserregende Besessenheit hervorzurufen. Alles an dem zweiten Album der 24-jährigen Kalifornierin Newsom ist faszinierend. Die Entstehungsgeschichte, der künstlerische Quantensprung, die ganze glorreiche Bravour… Die Gefahr der Vernerdung ist erheblich! Man halte sich an […]

Am äußeren Rand des Definitionsbereiches „Folk“ segelt das Projekt des kalifornischen Gitarristen Ben Chasny. Zwei Vorlieben Chasnys prägen sein (bisheriges] Meisterstück THE SUN awakens. Zum einen eine Neigung zu orientalischen Klängen – zu Chasnys verhaltenem Gesang und seinen in allen Idiomen vonAkustik-Picking bis psychedelischer Verzerrung sprechenden Gitarren gesellen sich etwa die Ney (eine altpersische Art […]

Fern Knight ist das Projekt von Margaret Wienk, Sängerin/Gitarristin/ Cellistin aus Philadelphia, die, wie ihre Szenefreunde Espers, eine romantische Schwäche – wenn nicht mittelgroße Obsession – für die von barock-psychedelischen Nebeln umflorte britisch-keltische Folkblumenwiese aus 60er-Jahre-Pflanzung hegt, aberauch gern neugierig darüber hinausschwirrt. Man tauscht sich aus – Wienk sang und spielte schon für Espers, halb […]

So anheimelnd das einzige Album des heute über 60-Jährigen aus Connecticut klingt, so schräg ist die Geschichte seines Weges an die Öffentlichkeit. Als Higgins das Album 1973 mit Freunden in einer40-Stunden-Session aufnahm, stand er unmittelbar vor dem Antritt einer längeren Haftstrafe wegen Marihuanabesitzes. RED HASH erschien in Miniauflage, unbeworben. unbetourt – der Künstler war unabkömmlich […]

Nimmt man den Begriff Folk bei seiner Ur-Bedeutung. als Verkürzung von „Folklore , also“.irrt engeren Sinne mündlich tradierte Überlieferungen eines bestimmten Volkes“ IWikipedia], dann ist Sufjan Stevens vielleicht der eigentlichste Folkmusiker in dieser Liste. Die Alben seiner geplanten „50 States“-Reihe sind wie Kompendien einer persönlichen Geschichtsschreibung, in denen er in Texten, Titeln, Artwork Geschichten aus […]

  1. ...
  2. 11
  3. 12
  4. 13
  5. 14
  6. 15
  7. ...
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für