Kritik

Mediensatire „Labaule & Erben“ auf Netflix: Print ist tot! (Kritik)


Wie „Hindafing“, nur harmloser: In der Mediensatire und Miniserie „Labaule & Erben“ übernimmt Uwe Ochsenknecht den Verlag seines verstorbenes Vaters. Vom Geschäft hat er leider keine Ahnung. Aber dafür viele fromme Ideen.

Das unweigerliche Zeitungssterben beginnt mit einem leibhaftigen und herrlich komischem Tod: In der Anfangszene von „Labaule & Erben“, der sechsteiligen Miniserie, die 2018 erstmals im SWR und der ARD ausgestrahlt wurde und seit Januar 2020 auf Netflix im Stream zu sehen ist, rollt der angesehene Verleger Christian Labaule mit seinem ältesten Sohn auf Segways über eine grüne Wiese. Beide sind so in ihr Geplänkel vertieft, dass sie den buchstäblichen Abgrund vor ihrer Nase nicht kommen sehen. Sie rasen ihm entgegen, stürzen hinab, sterben – und plötzlich muss der zweitgeborene Patriarchensohn Wolfram (Uwe Ochsenknecht) als Interims-Verleger ran.

Nicht nur wegen der Beerdigung reist auch seine ausgewanderte, die meisten Anteile am Verlag haltende, von ihrem nun toten Ex-Mann seit Jahren geschiedene Mutter zurück nach Freiburg. Sie will, ganz Geschäftsfrau, fix verkaufen: „Der Journalismus ist so tot wie dein Vater und dein Bruder. Wenn man noch irgendwas für dieses sinkende Schiff bekommen will, sollte man tunlichst schnell verkaufen.“ Dafür müsste sie vorerst selbst Verlegerin werden. Konkurrenz sieht sie in ihrem Sohn Wolfram nicht, der sonnenbadende Feingeist und Tunichtgut habe noch nie Verantwortung übernommen oder irgendwas gerissen. Zum Trotz stellt der sich deshalb eben doch auf und die Verlagsgeschäfte gehen weiter bergab.

Warum Christian Ulmen sich in „jerks.“ so derbe über Micky Beisenherz lustig macht – und wie der das findet

Der neue Chef meint es gut: Ganz der naive Kulturschaffende, der er bislang war, schreibt er etwa eine Kolumne über E-Autos. Die Leser feiern sie, die millionenschweren Werbekunden aus der Autoindustrie springen blöderweise ab. Kriegsfotos aus Syrien druckt er trotz Zweifel an ihrer Echtheit ab, weil sie von einer Reporterlegende stammen – und gewinnt prompt einen Preis dafür. Wer hier Parallelen zu echten Vorbildern wie dem Relotiusskandal erkennt, dem sei gesagt: Es gibt in „Labaule & Erben“ noch etliche weitere zur hiesigen Zeitungs- und Kulturbranche.

„Labaule & Erben“: Lustiger als jede Lokalzeitung

Da wäre etwa die Heuschrecke, ein arabischer Investor, der vorgibt, guten Journalismus und gute Zeitungen zu lieben und zu fördern. Da ist das Heiner-Müller-Frank-Castorf-Mashup Heiner Castro, der vor Egozentrismus, Cholerik und Kunstblasen-Dasein kaum einen glaubhaften Satz mit Bodenhaftung rausbringen kann. Da ist der konkurrierende Verlagschef Arne Gaius Prescher, dessen Memoiren „Under Prescher“ heißen und dessen Boulevard-Zeitung „Blick“ als Axel-Springer-Referenz verstanden werden darf, während Labaule mit Sitz in Freiburg dem aus Offenburg stammenden Burda-Verlag oder der Kölner DuMont-Dynastie ähnelt.

Und dann ist da noch der schlimmste Branchen-Stellvertreter von allen: Wolframs Sohn Tristan. Hat noch weniger Ahnung und Finanzverständnis als sein Vater, dafür Internet, eine große Klappe, radikalen Geschäftssinn und ein selbst für Millenials schmerzendes Denglisch-Startup-Neusprech auf den Lippen, den man sich kaum ausdenken kann. Nicht nur die alteingesessenen Redakteure gucken ihn an wie ein Pferd, auch für die Zuschauer steht sofort fest: Tristan ist ein arroganter, ahnungsloser Trottel, dem zu viel Taschengeld in den Allerwertesten geblasen wurde. Milder Spoiler: Dass seine Rolle die mitunter disruptivste in der Miniserie wird, ist nur eine zukunftsweisende Ironie von vielen.

Maximilian Brückner im „Hindafing“-Interview: „Eine Szene wird erst richtig böse, wenn der Schmerz beginnt“

Die Idee zu „Labaule & Erben“ stammt von Harald Schmidt. Das Drehbuch von Autoren, die auch für „4 Blocks“ schrieben. Als „’Guldenburgs‘ mit Internet“ beschrieb Schmidt seine Geschichte treffend. Die durch diese Personalie geweckten Erwartungen in puncto Wahnsinn und Zynismus, hält die Serie trotzdem nur bedingt: Ja, sie ist lustig, pointiert, abrechnend und stellenweise prophetisch. Sie hält aber mit der ebenfalls von Regisseur Boris Kunz gedrehten BR-Produktion „Hindafing“ mit Maximilian Brückner, zu der sich der Vergleich auch wegen ihres Genres und ihres Lokalkolorits aufdrängt, nur teilweise mit.

In der bayrischen Haudrauf-Satire geht es um den Lokalpolitiker Alfons Zischl, der mit allen Mitteln nach oben will. Während dort von Mord und Totschlag über Rechtspopulismus und Reichsbürger bis hin zu Terrorismus, Gammelfleisch und Klimakatastrophe vor nichts Halt gemacht wird, bleibt „Labaule & Erben“ trotz ausreichend Biss und Witz so fromm wie die Wünsche Wolframs, einfach eine gute Zeitung machen zu wollen. In ihrer Kurzweile sehenswert ist die Mediensatire auch für Nicht-Journalisten allemal – und da sie nun nach Versendung im Öffentlich-Rechtlichen (noch so eine „Hindafing“-Parallele) auf einem großem Streamingdienst zu sehen ist, bleibt zu hoffen, dass sie endlich auch gesehen wird.

Von „Bad Banks“ bis „Dark“: Das sind die Serien-Highlights 2020

„Labaule & Erben“ (2018), mit Uwe Ochsenknecht, Inka Friedrich, Irm Hermann, Bernd Stegemann, Emily Cox, Nils Dörgeloh u.v.a., 6 Folgen á 45 Minuten, seit Januar 2020 auf Netflix im Stream verfügbar

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.