Underworld


WIE EIN INSEKT STICHT ER, DIE ZENTIMETERKURZEN Haare voran, durch den Bühnenraum. Unter seinem überdimensionierten Kopfhörer ähnelt der britische Schlaks Karl Hyde einer Libelle, und wenn dann das Incognito auch noch in gelb-grünes Licht getaucht ist, offenbart sich einem ein fast surreales Bild. Underworld liefern ihrem Performer Hyde mit flirrenden und zirpenden Sounds den idealen Hintergrund, während sich das Publikum an den direkten Beats erfreuen darf. Vor der Bassdrum.die im Vierteltakt den Bauch kitzelt, sind heute alle gleich, und Vortänzer Hyde bleibt stets gleicher unter gleichen, sieht man mal von dem Mädchenschwarm vor der Bühne ab, der Hyde zu seinem Star erkoren hat. Kein Zweifel, hier im Incognito tanzt der Gute-Laune-Bär. Zu verdanken haben wir das alles Acid-House, einem zehn Jahre alten Musiktrend, der Karl Hyde, Rick Smith und Darren Emerson zu ihrem heutigen Stil animierte. Underworld-Stücke atmen diese Wärme, sind so organisch und simpel repetitiv wie ein Rave-Track. Einfache Harmonien über einen geraden Beat, und das Ganze einfach laufenlassen – das funktioniert prächtig, weshalb man auch umgehend tanzen möchte, was in der Enge aber nicht zu machen ist; heute muß man froh sein, wenn einem der Nebenmann nicht die Luft wegschnappt. Zum Glück gibt es auch was zu sehen: Das sind weniger die Underworld-Studioarbeiter Emerson und Smith, die konzentriert an ihren bis an den Bühnenrand gerückten Mixpulten schrauben, sondern vielmehr die weißen Stoffplanen hinter ihnen. Dort laufen Videoprojektionen, deren Sinn aber unerheblich ist. Slogans, Strukturen und Farben – heute ist alles den Beats angepaßt, auch die Phrasen, die Karl hinausschreit: „Lager, lager, lager“, dann läuft „Born Slippy“, und das Münchner Publikum ist aus dem Häuschen, und möchte auf die Glückspille, die Underworld verabreicht haben, nur noch eins: Tanzen!