Vom Punk und vom Pop und vom Rave die Tochter


In ihr lebt Joe Strummers Plattensammlung weiter - ein kleiner Rundgang durch die Welt von Lily Allen, die Portobello Road hinunter, vom Rough-Trade-Laden über Glastonbury und Ibiza zu MySpace und zurück.

Rough Trade. Der winzige Plattenladen, ein paar Schritte von der Portobello Road entfernt, hat unter Indiefans und New-Wave-Historikern weltweit die Bedeutungeines Schreins. In diesem musikalischen Treibhaus wandelten sich pickelgesichtige Ramones-Clones innerhalb von wenigen Wochen zu Experimentierern mit wildem Blick. Konnten blasse Prog-Rock-Fanatiker plötzlich die gesamten Texte von Tapper Zukie auswendig rezitieren.

Rough Trade mit den neuesten Singles -Heimproduktionen, von den Künstlern persönlich eingepackt und hergebracht – und „Wanted: Bass“-Zetteln an den Wänden war das Zentrum der New-Wave-Welt. Fast 30 Jahre sind seither verstrichen. Punlc und alles Drumherum erlebte unlängst seine 14. Renaissance. Rough Trade hat seine Aufs und Abs erlebt. Aber immer noch gilt das Wort von Elton John: „Im still standing!“ Nicht nur das. Der Laden ist wichtig wie eh und je als Umschlagplatz von Außenseiterideen. Die Wände zeugen von der anhaltenden Beliebheit von Vinyl, die CD-Regale vom eklektischen Musikgeschmack der Geschäftsführung und vom Publikum in dieser Gegend, wo einst Rastas und Punks zusammenfanden und sich heute Neo-Folkies und Laptop-Komponisten mit leidenden Poeten und ihren Lebensinhalt suchenden Sprösslingen reicher Bestsellerautoren das Bier teilen.

Zur Kundschaft von Rough Trade gehört auch Lily Allen. Seit Jahren, bestätigt Nigel House, ein Mann der ersten Stunde des Ladens. „Eine witzige Frau „, findet er. „Unverbrämt und offen. Was man von ihrem Image her nicht unbedingt erwarten würde.“ In der Tat wirkt Allen unbekümmert wie ein Glückskäfer, als sie erscheint. Bis sie es von der Tür zur Theke schafft, muss sie allerhand Küsschen und „Hiya!“ verteilen. Offenbar kennt sie jeden. „Hl Nigel, ich hab‘ dir ein Geschenk mitgebracht!“ Sagt’s und hievt einen Stapel Maxis auf den Tisch. „Meine Neue! Du bist der Erste, der sie hat.“

Nach der Tonträger-Lieferung durch die Künstlerin höchstselbst sitzen wir mit ihr in der Osteria Basilico an der Kensington Park Road, einem Lokal, wo sie des Öfteren abgestiegen sei, als sie mit ihrem Ex-Boyfriend noch in der Gegend wohnte. Momentan lebt sie wieder bei der Mutter in Islington, aber jede Woche mache sie mindestens zehn Mal die Reise von dort nach hier, denn „alle meine Freunde wohnen hier, und alle meine besten Freundinnen“. Zu diesen gehört die Tochter eines Mitglied von The Slits und die älteste Tochter von Neneh Cherry.

„Als ich jung war, bin ich nie zu Rough Trade gegangen“, gesteht Allen, 21. (Hatte Nigel House nicht gerade noch etwas anderes erzählt?) „Der Laden hat mich eingeschüchtert. Ich verließ mich auf die Plattensammlung von Mutter und Vater. Und auf die Mix-Tapes, die mir Gaz Mayall und Joe Strummer machten. Joe hat jedem noch eine kleine Zeichnung beigelegt …“ Gaz Mayall ist der Sohn von Britblues-Größe John Mayall und führt seit zwei Dekaden den Ska-, Bluebeat- und Rhythm&Blues-Klub „Gaz’s Rockin’Blues“.

Wer Joe StTummer war, der ihr Tapes mit Althea & Donna, KingTubby und brasilianischer Musik schenkte, wusste sie nicht so recht … bis er tot war: ,JKm Tag danach waren die Zeitungen voll von ihm!“, erzählt sie. „Und erst die Beerdigung! All die Menschen mein Gott, das ist ja ein richtig wichtiges Ereignis! Vorher war Joe halt ein Freund von meinem Vater gewesen. Ich habe ihn zwar nicht für einen Verlierertypengehalten, aberfür einen Säufer. Der mit der Whiskyflasche in der Hand im Haus rumpoltert und lallt. Ein Typ, bei dem es einem leicht peinlich war, wenn man ihn seinen Schulfreunden vorstellen muss. Onkel Joe. Wie alle Freunde meines Vaters. Hat gern gesoffen …“

Der Wikipedia-Eintragüber Lily Allen ist typisch für die Art und Weise, wie sich viele Briten noch immer schwer tun mit der Klassen gesellschaft. Ganz oben heißt es da säuerlich:

„Allen hat zwar ein .Stieet‘- Image kultiviert, jedoch eine höchst privilegierte Erziehung genossen.“ Wenn die britischen Rockmedien nicht so versessen wären auf die snobistische Idee, der wahre Rockgeist könne nur aus der Gosse kommen, wäre vielen Musikanten die Entfaltung ihrer Talente und die Präsentation eines glaubwürdigen Images leichter gefallen. Gerade Strummer wurde hart dafür kritisiert, dass er die diplomatische Karriere seines Vaters und seine Internatsbildung verheimlicht hatte.

Lily Allen soll als Teenager zumindest ein bisschen auf die schiefe Bahn geraten sein. Schreibt die Boulevardpresse (und sie wird auch gleich was dazu erzählen) .Das waren Episoden. Heute ist sie eine wache und smarte junge Frau, die im Gespräch erfrischend selten zu Klischees greift. Sie ist die Tochter einer Filmproduzentin und des Comedians Keith Allen, eines Lebemanns, der als Mitglied der alternativen Comedyszene der 8oer-Jahre bekannt wurde, mit New Order den Fußballhit „World In Motion“‚ schrieb und mit Blur-Bassist Alex James und Brit-Art-Superstar Damien Hirst die Blödelmusiktruppe Fat Les unterhielt.

Nach der Trennung der Eltern, als sie vier war, wohnte Lily mit ihrer Mutter weiterhin in Notting Hill, dann im benachbarten Shepherd’s Bush, dann zogen sie via Irland nach Islington. 13 Schulen schafften es nicht, ihr den Trotz abzugewöhnen. Mit 13 Jahren schluckte sie beim Glastonbury Festival ihre erste Ecstasy-Pille. Der einzige andere Glastonbury-Moment, an den sie sich genau erinnere, war wiederum einer mit Joe Strummer: „Niemand wollte mit mir ins Caravan-Quartier der Crusties kommen, das weit draußen vor dem Eingang aufgebaut war. Joe kam mit. Zwei Tage lang haben wir uns in fremden Wohnwagen zugedröhnt.“

Mit 15 Jahren verließ sie die Schule und verkaufte Drogen auf Ibiza. Dann sang sie bei den Demoaufnahmen für ein Album von Paul Cook

mit, dem Drummer von Joe Strummers neuer Band Mescaleros. Sie tarnte die Aufnahmen als eigene Demos und zog damit das Produzenten duo Future Cut an Land. Das erste Lied, das produziert wurde, war die spätere Hitsingle „Smile“ -.genau so, wie du sie jetzt hörst.“ Zwei Jahre lang gingen Lily und ihr Management vergeblich mit der Aufnahme hausieren, bis ein neuer Manager seine (besseren) Beziehungen spielen ließ. Und bis ihr ihre Songs bereits ein paar tausend MySpace-„Freunde“ beschert hatten. Drei Wochen später hatte sie einen Vertrag in der Tasche. Sofort lief die Hypemaschine der britischen Presse auf Hochtouren: „Durch diese riesigen Erwartungen bekam ich eine Schreibblockade. Nach einem halben Jahr ging ich zwei Wochen nach Amerika und schrieb dort innerhalb von zweiWochen den Rest des Albums.“

Den durchaus ungewöhnlichen Stil ihrer Version von Popmusik erklärt sie so: „Als ich in die Klubs ging, meistens illegale Raves, spielten vor allem die cooleren DJs viele alte Songs, die ich von meinen Mix-Tapes kannte. Zu den Zeiten, wo diese Musik entstand, hatte Popmusik auch inhaltlich noch eine Bedeutung, da steckte Zorn drin. Mit meinem Bezug auf jene Musik wollte ich eine Verbindung mit der Haltung von damals herstellen.“ Den Texten nach zu urteilen, war sie aber wohl doch vor allem auf ihren verflossenen Freund sauer, Aber bitte! Hör dir .Everything’s JustWonderful‘ an da geht’s um was ganz anderes! Allerdings sind meine Texte immer auf den Moment bezogen. Damals drehten sich 80 Prozent meiner Gedanken um Boyfr iends, da ist es nur natürlich, dass sich das auf dem Album niederschlägt.“

Deshalb schreibt sie momentan gar nicht. „Mein zweites Album erscheint frühestens Mitte 2008. Bis dann wären alle Songs längst überholt.“ Lieber futtert sie ihren MySpace-Blog und beantwortet Fan-E-Mails. „Ohne die MySpace-Friends hätte ich keinen Plattenvertrag bekommen „, sagt sie. „MySpace ist wie Rough Trade. Man schmökert stundenlang in den Regalen herum, bis man etwasfindet. Dann eilt man heim müdem Schatz undkann es kaum erwarten, die Platte zu hören. Es ist deine Entdeckung!“

Nach dem Essen spazieren wirzum Rough-Trade-Laden zurück. Vor dem Laden steht ein fragil dreinblickender Herr, dessen Jacke mit Punk-Buttons übersät ist. Sein Gesicht ist von Hang-Overs geprägt. „Ach!“, ruft Lily erfreut aus und stürzt sich auf ihn: „Da ist ja mein Pate!“ >»www.lilyallen.com —