Wegen Rastalocken: Wiener Musiker darf nicht in Schweizer Bar auftreten


Wegen „Unwohlsein von unseren Mitmenschen“: Mario Parizek darf nicht in der Züricher Bar „Gleis“ auftreten, weil er als Weißer Dreadlocks trägt.

Kulturelle Aneignung ist nach wie vor ein umstrittenes, gesellschaftliches Thema. Das beweist auch ein jüngster Vorfall in der Schweiz: Der Wiener Musiker Mario Parizek durfte nicht in der Züricher Bar „Gleis“ auftreten, weil er als weißer Mann Rastalocken trägt.

Fans werfen Adele kulturelle Aneignung vor – wegen Karnevalsfoto im Bikini

Die Show war bereits mehrere Monate im Voraus geplant. Kurz vor dem großen Moment kam dann die enttäuschende Nachricht: Aufgrund des „Unwohlseins von unseren Mitmenschen“ müsse das Konzert abgesagt werden. Der gebürtige Tiroler würde sich mit seiner Frisur eine fremde Kultur aneignen.

Kulturelle Entfremdung oder Wertschätzung?

Parizek sagte, dass er sich die Rastalocken machen ließ, um die festgefahrenen Barrieren der Gesellschaft zu brechen. „Ich habe mir damals als 13-Jähriger meine Dreads machen lassen, weil ich in einem ziemlich rechten Dorf aufgewachsen bin und mir damals gedacht habe: Diesen rechten Leuten will ich zeigen, dass es auch andere Leute gibt“, erklärte er.

Estella Weiss-Krejci, Dozentin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, findet die Reaktion der Veranstalter übertrieben. „Ja, es ist wichtig, kulturell sensibel zu sein, aber gerade diese Sensibilität kommt zusehends abhanden. Die um sich greifende ,Absagekultur‘ erfüllt mich mit wachsendem Unbehagen. Wen wird es als Nächsten treffen? Keiner ist mehr sicher. Die kulturpolizeiliche Einmischung vonseiten der Veranstalter empfinde ich als überzogen“, sagte sie.

Parizek hat „keine Worte“ für das Verhalten der Veranstalter

Auf Instagram nahm der Musiker Stellung zu dem Geschehen. Nachdem er in einem Post verkündete, dass sein Konzert „kurzfristig gecancelt“ wurde, weil er weiß sei und Rastas trage, äußerte er sein Entsetzen über das für ihn unangemessene Verhalten der Veranstalter in einem Video. Er sagte: „Herzlichen Glückwunsch ans Gleis für diese mehr oder weniger faschistische Einstellung. (…) Ich habe keine Worte dafür, ganz ehrlich“. Außerdem blendete er in dem Beitrag noch den Text „Weiß + Dreads Wir müssen draußen bleiben“ ein – und unterstützte die Aussage ironischerweise mit einem Hund-Emoji.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch Adele wurde mit kultureller Aneignung konfrontiert

Zuvor wurde unter anderem auch der britischen Sängerin Adele kulturelle Aneignung vorgeworfen. Der Grund: Im Rahmen des Notting Hill Karnevals, der Briten mit afrikanischen und karibischen Wurzeln feiert, veröffentlichte Adele auf Instagram ein Foto, auf dem sie in einem Bikini mit jamaikanischem Print sowie Bantu-Knoten zu sehen ist – eine traditionelle Frisur, die in bis zu 600 ethnischen, südafrikanischen Gruppen vertreten ist. Ihre Fans waren nicht gerade begeistert: Adele würde mit ihrem Look die karibische Kultur beleidigen.