Neue Videos


Die BBC öffnet ihre Archive. „Ready Steady Go“, eine dem frühen „Beatclub“ vergleichbare Musiksendung der 60er Jahre, wird scheibchenweise wiederveröffentlicht. Bislang nur als Import erhältlich, hat EMI Thorn nun die erste Cassette auch in Deutschland veröffentlicht. Mit dabei: Beatles, Stones, Who, Animals, Them, Sandie Shaw u.v.a. Das Ganze natürlich in klassischem schwarz-weiß!

Ebenfalls neu im deutschen Programm der EMI Thorn: Thomas Dolby mit „Live Wireless“, ein Mitschnitt seiner letzten Tournee, und Kate Bush mit ihren besten Videoclips: „The Single File“.

Die Importeure melden wie immer ein weitaus umfangreicheres Angebot. Live gibt’s u.a. neue Cassetten von Eric Clapton (aus dem Jahre 1977), Motörhead („Live In Toronto“), Herbie Hancock, Rolling Stones („Rocks Off“, USA 1982), Ronnie James Dio, Style Council, Status Quo („Live At NEC“) und – in zwei Folgen – die Star-Jam Ronnie Lane & Friends („The Royal Albert Hall Concert“). Neue Clip-Complitations werden momentan nur von Utopia gemeldet. Und damit zu neuen Spielfilmen:

„Auf dem Highway ist die Hölle los“ war der Superhit der ersten Videostunde. Die turbulente Burt Reynolds-Klamotte ist zwar mittlerweile nicht mehr ganz taufrisch, wird aber jetzt ebenso wie das unselige Kriegsdrama „Steiner – Das Eiserne Kreuz, 2. Teil“ als Kaufcassette angeboten (Marketing). Andere neue Kaufcassetten sind „Killer stellen sich nicht vor“ mit Alain Delon), „Die Abenteurer“ (Delon/ Lino Ventura), „Der Puppenspieler“ (Belmondo), „Willard“ (Ratten – Horror) und „Jericho Mile“ (Zuchthaus – Action), erschienen bei Atlas.

Von den neuen Leihcassetten ist zunächst einmal der Episoden Film „Unheimliche Schattenlichter“ zu erwähnen (Warner). Steven Spielberg und John Landis produzierten diese anderthalbstündige Reise in die Zwielichtzone, wo die Normalität ihre Schrecken offenbart. Die vier abgeschlossenen Geschichten wurden von vier verschiedenen Regisseuren inszeniert. Neben Landis und Spielberg zeichnen Joe Dante („Das Tier“) und George „Mad Max“ Miller für je eine Episode verantwortlich.

Allen Geschichten ist nur das Grundmuster des Genres gemein: Alltagsmenschen werden aus Alltagssituationen herausgerissen und mit dem Unheimlichen konfrontiert. Schauerkino, aber kein Horror im üblichen Sinn.

Den bietet da schon eher der „Angriff der Nuklear-Monster“ (VCL). Atomverseuchte Riesenameisen attackieren eine versprengte Reisegruppe in den undruchdringlichen Sümpfen Floridas. In einer Hauptrolle ist Joan Collins alias „Alexis Carrington“ zu sehen. Im Kino hieß dieser Streifen „In der Gewalt der Riesenameisen“, und man fragt sich, wem diese leidigen Umbenennungen eigentlich nützen sollen.

Titelwirrwarr ganz anderer Art: „Class vom Klassenzimmer zur Klassefrau“ ist weder ein Klassiker noch ein Klassefilm, sondern eine seichte Teenagerkomödie mit einer verklemmt-pubertären Liebesgeschichte zwischen einem Schüler und der Mutter seines besten Freundes. Selbst Hauptdarstellerin Jacqueline Bisset scheint sich in ihrer Rolle nicht recht wohl zu fühlen. (VCL).

„Duell am Missouri“ ist ein Spätwestern von „Bonnie and Clyde“-Regisseur Arthur Penn – und fiel bei seinem Kinostart (1976) vor allem dadurch auf, daß penetrant häufig irgenwelche Mikrofone ins Bild ragen. Davon abgesehen hat der Film mit Marlon Brando und Jack Nicholson recht illustre Duellanten aufzuweisen (Warner).

„Thunderball“ ist eine Cassette für TV-Freaks, denn hier gibt es ein Wiedersehen mit dem „Solo für O.N.K.E.L.“-Team. Robert Vaughn und David McCallum als knallharte Superagenten, die eine gestohlene US-Atomrakete wiederbeschaffen sollen. Mit im Spiel ist noch ein alter Fernseh-Bekannter: Patrick Mc Nee (Vegas Video).

Mike Hunter/Mondial-Video ist ein Programmanbieter, der in letzter Zeit eher durch pointierte, erfrischend polemische Statements zum Dauerthema Video-Indizierungen als durch ansprechende Filme auf sich aufmerksam machte. Hunter, der in seinem Programmstock solche Klassiker wie John Fords „Teufelshauptmann“ oder Alain Corneaus „Wahl der Waffen“ vorweisen kann, präsentiert unter den aktuellen Neuerscheinungen wieder nur enttäuschende Billigware.

„Gewalt über der Stadt“, „C.I.A. Verschwörung“, „Todespiste Le Mans“ und „Reiter des Schreckens“ (letztere auf dem neuen Hunter-Label Universum) sind überwiegend italienische Abschreibungsproduktionen. Mit seinen Hardcore-Produkten wird sich Hunter jedoch weiter über Wasser halten können.

Hollywood-Altmeister John Huston gehört zu den Regisseuren, die auch des öfteren vor die Kamera eines Kollegen treten. Als (Neben-) Darsteller hat sich Huston schon so etwas wie eine zweite Karriere aufgebaut. Unter der Regie von Oliver Hellmann spielt er in dem Unterwasser-Schocker „Der Polyp“ (RCA/ Columbia), und sein markantes Gesicht ziert auch die Cassettenhülle der Neuerscheinung „Head On“, die von Starlight Video unbeholfengroßspurig als das dramatischste Liebesdrama“ vermarktet wird.

Es geht um eine leidenschaftliche Liebesaffäre zwischen einer wohlbehüteten Frau und einem Hochschullehrer, die ausgerechnet mit einem Verkehrsunfall ihren Anfang nimmt. „Muß diese Beziehung zwischen zwei Menschen nicht im Chaos enden?“ fragt die Verleihwerbung besorgt und verspricht: „Der Film beantwortet diese Frage schockierend offen und realistisch!“

Valerie Kaprisky ist jetzt auch auf Video „Die öffentliche Frau“ (Atlas). Das „Wachsfigurenkabinett“ (VMP) variiert das unerschöpfliche Thema Film im Film auf obskure Weise: Die aus einem Filmstudio gleich reihenweise verschwindenden Stars finden sich im Kabinett des Maskenbildners Vince Rinaud als Wachsfiguren wieder.

Zweck der Übung: Rinaud will sich dafür rächen, daß sein Gesicht bei einem Unfall entstellt wurde. Nach einem Gewitter kommt „Frankenstein“-Atmosphäre auf, die Figuren werden lebendig. Regie: Bud Townsend, Darsteller: Cameron Mitchell, Anne Helm.

„Is‘ was, Kanzler!?!“ (Atlas) bereitet etwas plump noch einmal die Bonner Wende kabarettistisch-klamottig nach. Einziger Lichtblick ist ein kurzer Auftritt von Wolfgang Neuss als Bundestagspräsidentin Annemarie Renger.

Simpel-Humor made in Germany gibt’s mit Beatrice Richter, Michael Schanze, Uwe Dallmeier und Gunter Philipp in „Die Supermasche“ (Arcade). Etwas komischer, teilweise sogar abgründiger ist da schon Dieter Hallervordens letzter und bislang bester Film „Didi der Doppelgänger“ (Constantin Video). Neben vordergründigem Klamauk bietet Didi unterhaltsamen Anschauungsuntericht in Sachen Herrschaftssprache. Drei Sätze, banale, beliebig austauschbare Floskeln, reichen ihm aus, einen Konzern zu dirigieren und die Abhängigkeiten der Angestellten zu zementieren.

„Das Arche Noah Prinzip“ ist die erste deutsche Science-Fiction-Produktion seit „Raumpatrouille“. Regisseur und Autor Roland Emmerich orientiert sich im technischen Standard offensichtlich an amerikanischen Großproduktionen.

Seine Story gibt sich europäischkritisch: Die Besatzung einer Raumstation kommt dahinter, daß ihr wissenschaftlicher Auftrag militärisch mißbraucht werden soll und sabotiert daraufhin die Programme (Constantin).

Ein harmloser Spaß ist dagegen der Fantasy-Spacewestern „Metalstorm“ (Marketing). Ranger Dogen muß dem Weltraumtyrannen Jared-Syn einen magischen Kristall abnehmen und bekommt es dabei mit einem furchteinflößenden Androiden zu tun.

Die wesentlich attraktiveren Maschinenmenschen hat die Komödie „Dr. Goldfuss und seine Bikini-Maschine“ vorzuweisen. Der genialische Verbrecher Goldfuss produziert mit seinem sagenhaften Apparat künstliche Badeschönheiten in Serie, um an die Brieftaschen reicher Junggesellen heranzukommen. Inszeniert wurde dieses temporeiche Bikini-Sex-Relikt aus den sechziger Jahren von Elvis- und Jerry-Lewis-Regisseur Norman Taurog (VCL).

Mit einem hochkarätigen Programm ist die RCA/Columbia auf der Hifi-Video-Messe vertreten. Herausragend: Der leider immer noch verkannte, wunderschöne Coppola-Studiofilm „Einer mit Herz“ und John Cassavetes moderne Gangsterbrautballade „Gloria“. In „Nacht der Generale“ (gedreht 1966) geht es um eine Serie von Frauenmorden, deren Aufklärung in den Wirren des Zweiten Weltkrieges unterzugehen droht. Unter der Regie von Anatole Litvak spielen Omar Sharif und Peter OToole zwei verfeindete deutsche Offiziere.

„Funny Girl“ aus dem Jahr 1967 markiert Barbra Streisands Durchbruch als Filmstar. Außerdem: das britische Fantasy-Spektakel „Krull“, der Psycho-Thrilter „Nacht ohne Zeugen“ (mit George Peppard und Jean Seberg), „Die geheimnisvolle Insel“ (nach Jules Verne), „Wenn Killer auf der Lauer liegen“ (Dean Martin als Mini-James-Bond „Matt Helm“) und William Wylers Rassenproblemkrimi aus den Südstaaten „Die Glut der Gewalt“.

Die menschliche Kampfmaschine Bruce Lee ist noch immer ein Jugendidol. „Der Mann mit er Todeskralle“ entstand im Todesjahr Lees, 1973 (bei Warner).